Familienpolitik, Seniorenpolitik, Frauenpolitik und Jugendpolitik – diese Politikfelder verbergen sich hinter dem Kürzel FSFJ – haben für Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten einen hohen Stellenwert. Dass es sich dabei um ein wichtiges Politikfeld handelt, wurde besonders in den letzten zwei Legislaturperioden deutlich: In denen wurden neue Gesetze verabschiedet und weitreichende Entscheidungen gefällt, die die gesamte Gesellschaft betreffen und verändern werden...
weiterlesenFür die Jugendpolitik gibt es keine allgemein gültige Definition. Die SPD-Bundestagsfraktion sieht die Jugendpolitik als ganz eigenes Politikfeld – aber gleichzeitig auch als Querschnittsaufgabe. Deshalb will die SPD die Jugendpolitik stärker vernetzen mit anderen Bereichen wie der Bildungs-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik.
Die Jugend ist eine spezielle Phase der Orientierung und der Herausbildung der eigenen Persönlichkeit...
weiterlesenRechtsextremismus ist in Deutschland längst keine Randerscheinung mehr. Als "politisches Problem in der Mitte der Gesellschaft" bezeichnet die Friedrich-Ebert-Stiftung das Phänomen, im Rahmen einer 2008 veröffentlichten Studie, bei der teilweise über 40 Prozent der Befragten Aussagen mit rechtsextremen Ideologien zustimmten.
Auch die Zahl der rechtsextremen Straftaten ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen und erreichte 2008 ein trauriges Rekordniveau. ...
weiterlesenMehr als 23 Millionen Bürger engagieren sich in Deutschland freiwillig und liefern damit einen wichtigen Beitrag für einen gestärkten Zusammenhalt unserer Gesellschaft und das demokratische Miteinander. Dieses Bürgerschaftliche Engagement unterstützt eine Gemeinschaft, die auf Vertrauen und Solidarität, Eigeninitiative und Verantwortung setzen kann. Ich denke, dass gerade in unseren Zeiten des Wandels, Solidarität für ein menschliches Zusammenleben immer wichtiger wird. ...
weiterlesenDie gesetzlich geregelten Jugendfreiwilligendienste sind bei jungen Menschen zwischen 16 und 27 sehr beliebt. Rund 25.000 Jugendliche haben im letzten Jahr einen Freiwilligendienst absolviert. Sowohl das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als auch das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) sind bei Schulabgängern und Schulabgängerinnen in so einem hohen Maße begehrt, dass es nicht genügend Plätze für alle Bewerber gibt...
weiterlesenDer Zivildienst ist nicht nur als ein Wehrersatzdienst anzusehen, sondern hat besondere sozialpolitische und jugendpolitische Bedeutung. Das Engagement und der Dienst junger Menschen im sozialen Bereich kommt nicht nur der Gesellschaft zugute, sondern auch dem Dienstleistenden selbst. Junge Männer, die ihren Zivildienst ableisten, sollen dadurch keine Nachteile erfahren, sondern zusätzliche Qualifikationen für ihren zukünftigen Lebensweg erwerben...
weiterlesenImmer mehr Menschen auf der ganzen Welt verlassen ihre Heimat, um ihren Lebensmittelpunkt an einen anderen Ort zu verlegen. Mehr als 150 Millionen Menschen weltweit leben als Migranten in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Die Aufgabe der aufnehmenden Länder ist es, alle Menschen, die ...
weiterlesenAlle aktuellen Termine