Moin und herzlich willkommen!

Mein Name ist Sönke Rix. Ich bin Ihr Abgeordneter im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde. Zudem betreue ich den Wahlkreis Flensburg-Schleswig.

Ich bin stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Bildung und Forschung. Auch bürgerschaftliches Engagement und der Schutz von Minderheiten gehören zu meinen Schwerpunktthemen.

Auf meiner Seite finden Sie Informationen über mich und meinen Wahlkreis sowie persönliche Standpunkte.

Ihr

Sönke Rix

Bild: Team Rix

Tempo 30 in Felde: Entscheidungsspielräume für Kommunen und sicherer Straßenverkehr für alle

Straßenverkehr sollte bei allen Verkehrsteilnehmenden wenig Stress verursachen, den Klimaschutz berücksichtigen und vor allem möglichst sicher sein. In Felde in meinem Wahlkreis ließe sich das mit einem einfachen Mittel erreichen: Tempo 30 auf der durch den Ort führenden Dorfstraße. Die Gemeinde hat das bereits einstimmig beschlossen, aber da es sich um eine Landesstraße handelt, reicht das zur Umsetzung nicht aus.

Meldungen

Bild: Fionn Große

Wenn wir im Bereich Bildung sparen, zahlen wir als Gesellschaft einen hohen Preis dafür

Grundschüler*innen fehlen bereits in den ersten Jahren ihres Bildungsweges wichtige Kompetenzen. Studierenden, die nicht von ihrer Familie unterstützt werden können, fällt der Weg an die Hochschulen schwerer. Über 2,5 Millionen Menschen unter 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Aktuelle Studien zeigen: Wenn wir an Bildung sparen, hat das Konsequenzen – auch bezüglich der sozialen Ungleichheit.

Bild: Bild: Team Mast/Büro Mast, MdB

Junge Menschen bei allen Themen mitdenken – Jungwähler*innen-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Keine junge Generation der Nachkriegszeit hat solch verdichtete Krisenzeiten erlebt, wie die jetzt 16- bis 30-Jährigen. Was löst das bei jungen Menschen aus? Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat dazu eine Studie durchgeführt, die jetzt veröffentlicht wurde. Sie zeigt grundsätzlich Zufriedenheit bei den Befragten, aber auch eine starke Verunsicherung.