100 Jahre Frauenwahlrecht

Die Frau war gesetzlich verpflichtet, den Haushalt zu führen. Einen Beruf durfte sie nur ausüben, soweit dies „mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.“ Diese Regeln klingen nach längst vergangenen Zeiten - waren aber Gesetz bis 1977! Sönke Rix zu einem Meilenstein der Gleichstellung in Deutschland. #100JahreFrauenwahlrecht

Bild: pixabay

Meine Position:

Reform des Ehe- und Familienrechts – Meilensteine für die Gleichstellung mit Sönke Rix auf Youtube

Datenschutz

Es ist die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland: Der Erste Weltkrieg ist vorbei, die Republik ausgerufen, als der Rat der Volksbeauftragten heute vor 100 Jahren ein neues Wahlrecht verkündet. Im Januar 1919 können Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Wir erinnern an Generationen mutiger Frauen, die sich eine Selbstverständlichkeit erstritten haben, die nicht als selbstverständlich galt. Und wir lassen nicht locker, bis endlich die Selbstverständlichkeit Realität ist, dass unsere Parlamente auch tatsächlich zur Hälfte mit Frauen besetzt sind.

100 Jahre Frauenwahlrecht auf Youtube

Datenschutz

Diese Beiträge sind Videos der SPD-Bundestagsfraktion.