Zu Besuch beim Seniorenbeirat in Gettorf

Ich traf mich mit dem Seniorenbeirat in Gettorf, um über die aktuellen Probleme im Alter zu sprechen.

Bild: Team Rix

Hauptpunkte waren dabei die Vereinsamung allein lebender Senioren in unserer Gesellschaft, der fehlende bezahlbare Wohnraum und die Verbesserung der Rente.

Der Seniorenbeirat ist als Ansprechpartner für Senioren im Amt Dänischer Wohld inzwischen fest etabliert. Er kümmert sich um die Probleme älterer Menschen vor Ort, fördert die Angebote und gilt als Vermittler. Bei unserem Gespräch stellten die Mitglieder ein paar wichtige Punkte vor.

Ein großes Problem ist die zunehmende Isolation. Immer mehr Senioren leiden im Alter unter Einsamkeit, weil der Partner früher stirbt oder es – gerade auf dem Land – nicht viele Kontaktmöglichkeiten gibt. Dies ist ein gesellschaftliches Problem, dem sich vor allem die Kommunen annehmen müssen. Denn durch mehr Beratungsstellen oder Einrichtungen wie beispielsweise Mehrgenerationenhäuser können Menschen verschiedenen Alters wieder in Kontakt kommen. Wir haben im Moment die Situation, dass wir gute Steuereinnahmen haben, und das wirkt sich positiv auf die Gemeinden aus, da ihnen mehr Geld zur Verfügung steht. So können einzelne Projekte wie ein Mehrgenerationenhaus besser gefördert werden.

Was nicht nur die Senioren, sondern die meisten Menschen heute betrifft, ist der fehlende bezahlbare Wohnraum. Die SPD setzt sich seit Jahren dafür ein, dass wieder mehr bezahlbarer Wohnraum in Ballungsgebieten, aber auch auf dem Land geschaffen wird. So setzen wir uns für eine Verschärfung der Mietpreisbremse ein und fordern von Vermietern offen zu legen, was der Vormieter bezahlt hat. Wir unterstützen den familien – und altersgerechten Umbau von Häusern und Wohnungen und möchten eine Kappungsgrenze für Mieterhöhungen nach der Modernisierung.

Ein weiterer Punkt ist die Rente. Wir müssen eine Grundrente schaffen, damit gerade Frauen, die damals nicht arbeiten konnten, besser unterstützt werden. Damals hatten Frauen oft nicht die Möglichkeit, eigenes Einkommen zu erzielen, da sie sich um den Haushalt und die Kinder kümmern mussten. Wir wollen mit der Grundrente in Kombination mit der Mütternrente genau diese Frauen absichern. Denn wer sein Leben lang Kinder groß gezogen und dadurch Lücken im Lebenslauf hat, soll deswegen im Alter nicht benachteiligt sein.