Internationaler Frauentag 2019

21 Prozent weniger Lohn machen für Frauen im Alter den noch größeren Unterschied: Am Ende ihres Erwerbslebens erhalten sie im Schnitt 53 Prozent weniger Rente als Männer. Und das selbst dann, wenn sie hart gearbeitet haben. Diese Gerechtigkeitslücke würde eine Grundrente schließen.

Bild: Team Rix

Indem sie die Folgen niedriger Löhne in frauendominierten Berufen abmildert und die lebenslange Erwerbs- und Familienarbeit von Frauen angemessen würdigt. Das ist keine Frage der Bedürftigkeit, sondern eine Frage der Anerkennung von Lebensleistung, und zwar unabhängig vom Einkommen des Mannes – eigentlich eine Selbstverständlichkeit im 21. Jahrhundert.

 

Zum Video zur Rede zum Internationalen Frauentag vom 15.03.2019 geht es hier: