Für ein gemeinsames Gespräch traf ich die sehr lebendige, sehr aufgeschlossene und diskussionsfreudige Gruppe zum Gespräch. Die Themen reichten von der Bafög-Novelle, der Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements, der Bekämpfung der Kinderarmut, der besseren Entlohnung der Erzieher_Innenausbildung, der Senkung des Wahlrechtalters u.v.m.
Über den Austausch mit den engagierten Jugendlichen und jungen Menschen fühlte ich mich in meiner Position bestätigt, dass ein Wahlalter ab 16 Jahren auch auf Bundesebene sinnvoll ist, aber in jedem Falle mit einer besseren politischen Bildung in der Schule flankiert werden müsste. Auch die Familienbildung – z. B. in Familienbildungsstätten – sollte die politische Bildung wieder stärker aufgreifen.