Kinderrechte ins Grundgesetz – Diskussionsveranstaltung am 25.04.2019 in Schleswig

Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten kämpfen für die zügige Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz. Damit wollen wir für Rückenwind für Kinder und Jugendliche sorgen. Gleichzeitig wäre das auch Rückenwind für ihre Eltern, denn sie sind es, die diese Rechte im Alltag durchsetzen.

Bild: geralt/pixabay

Anfang des Jahres 2018 hat die SPD-Bundestagsfraktion die Stärkung von Kinderrechten in den Koalitionsvertrag hineinverhandelt.

Stärkere Kinderrechte in Deutschland bedeuten für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, Kinder besser zu fördern, besser zu schützen und besser zu beteiligen.

Mit bezahlbaren und hochwertigen Bildungsangeboten von der Kita bis zur Hochschule fördern wir Kinder und ihre Familien. Wir sorgen für mehr Kindergeld, besseren Kinderzuschlag und größere Bildungs- und Teilhabe-Pakete. Bildungs- und Lebenschancen sollen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.

Wir wollen Kinder und Jugendliche wirksam beteiligen. Sie sollen demokratisch mitentscheiden können. Deshalb unterstützen wir Initiativen zur Demokratiebildung und fordern, dass Kinder ab 16 Jahren die Parlamente mitwählen können.

Diskussion u.a. mit:

Sönke Rix, MdB
Heiko Siebel-Huffmann, Stellvertretender Direktor Sozialgericht Schleswig
Eberhard Schmidt-Elsäßer, Landesvorstand DKSB
Jörg Smoydzin, Kreisverbandsvorsitzender DKSB SL-FL

und Ihnen.

Moderation: Birte Pauls, MdL

Fazit und Schlusswort: Mathias Stein, MdB

 

Anmeldung unter: soenke.rix@nullbundestag.de oder hier.