Kitas sind Bildungseinrichtungen für die Jüngsten und verdienen hochwertige Bedingungen!
In die Schule, an der ich meine Ausbildung zum Erzieher gemacht habe, habe ich gemeinsam mit Serpil Midyatli eingeladen, um über Kita-Politik in Schleswig-Holstein zu sprechen. Das Regionale Berufsbildungszentrum der Landeshauptstadt Kiel war der perfekte Ort, um gemeinsam mit den etwa 30 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Die parlamentarische Staatsekretärin im Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Caren Marks gab einen ersten Impuls, referierte über die aktuellen Beschlüsse auf Bundesebene und die daraus resultierenden Entwicklungen. Außerdem antwortete sie auf die durchaus kritischen Nachfragen. In seinem Fazit hob MdB Ernst Dieter Rossmann unter anderem hervor, wie wichtig die partizipative und ganzheitliche Konzeption der Bildungseinrichtung Kita ist.
Die Stellungnahmen der Fachleute haben mich in vielen meiner Ziele bestärkt. Ich werde auch weiterhin dafür streiten, dass es
- eine Verlässlichkeit in der Finanzierung von Kitas gibt,
- einen Master-Plan des Landes Schleswig-Holstein zur Fachkräftegewinnung entwickelt wird,
- eine weitere Stärkung der Qualität – insbesondere durch eine Entlastung des Personal – im neuen Landeskitagesetz festgeschrieben wird,
- eine Lösung für die finanzielle Entlastung von Eltern durch Abschaffung von Kita-Beiträgen gibt.
Mit dem Gute-Kita-Gesetz und der Fachkräfte-Offensive hat der Bund gerade weitere Schritte zur Verbesserung der Situation der Kitas unternommen. Das Land als originär zuständige Ebene muss die Landesregierung ihren Ankündigungen nun auch Taten folgen lassen. Denn gute Kitas sind ein wichtiger Standortfaktor für unser Land. Der aktuelle Entwurf des Landeskitagesetzes reicht da noch nicht.
Ich freue mich auf weitere Fachgespräche zu Themen, die angepackt werden müssen. Denn ins Gespräch kommen und Aufträge erkennen – das ist die Aufgabe der Politik!