Die Themen:
- Weiterentwicklung SGB VIII
- Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule
- Weiterentwicklung von monetären Leistungen für Kinder und Familien
- Starke-Familien-Gesetz
Zu diesen Punkten hat der Deutsche Verein eigene Positionen erarbeitet. Zur Weiterentwicklung des SGB VIII gaben sie uns für die Arbeit an der Novellierung u. a. zwei Punkte mit auf den Weg: Neuregelungen sollten die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bundesländer berücksichtigen. Die Unterstützung von jungen Erwachsenen darf nicht zum 18. Geburtstag von einem Tag auf den anderen auslaufen. Hier müssen Übergänge sinnvoll gestaltet werden können.

Zum weiteren Vorgehen bei der Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule verwiesen die Vertreter*innen des Deutschen Vereins auf die unterschiedlichen Ansätze, die in den Bundesländern gegenwärtig verfolgt werden: bspw. Erzieher*innenausbildungen sind wenig generalistisch strukturiert. Ein große Chance für Jugendhilfe und Schule sieht der Deutsche Verein in der notwendigen Zusammenarbeit. Zugleich wurde betont, dass Schulsozialarbeit nicht die Ganztagsbetreuung darstellen kann, darf und soll.

Die Position des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung von monetären Leistungen für Kinder und Familien gibt es hier. Eindeutig war die Position für eine Kindergrundsicherung. Im wesentlichen entspricht das auch dem Weg auf dem sich die AG des Parteivorstandes der SPD befindet, in der ich mitarbeite.
Hinsichtlich des Starke-Familien-Gesetzes wurde uns bescheinigt, dass wir mit dem Kinderzuschlag, als auch der Erhöhung des Kindergeldes die richtigen Schritte umgesetzt haben. Es ist gelungen, sowohl Einzelfällen gerecht zu werden, als auch pragmatische Lösungen zu finden.