Unter dem Titel „Frauen in Ost und West – ist die Mauer gefallen?“ haben wir über Gemeinsamkeiten und Unterschiede gesprochen: Welche Auswirkung hatte die Selbstverständlichkeit von arbeitenden Frauen und deren wirtschaftliche Unabhängigkeit auf die Gleichstellung im Osten? Gibt es einen ostdeutschen „Gleichstellungs- bzw. Gleichberechtigungsvorsprung“? Wo waren die Grenzen der Gleichberechtigung in Ost und West? Welchen Einfluss hat die Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur? Wie hat sich das Leben von Frauen in Ost und West nach dem Mauerfall verändert? Und vor allem: Wie können wir für die Zukunft das Beste aus beiden „Gleichstellungwelten“ verbinden?
Der Blick in die Zukunft war uns dabei besonders wichtig. Denn trotz unserer Erfolge in den vergangenen Jahren sind Macht, Geld und Zeit zwischen den Geschlechtern noch immer ungerecht verteilt. Die Förderung von gleichen Chancen für Frauen und Männer ist und bleibt Kernforderung jeder sozialdemokratischen Politik.
Wir sind mit unserer Politik auf dem richtigen Weg: Aufwertung sozialer Berufe, gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, mehr Frauen in wirtschaftlicher und politischer Verantwortung, bessere soziale Absicherung von Frauen u. v. m.