Eltern in der (Corona-) Krise

Die familienpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfaktionen haben auf Einladung der Gruppe #elterninderkrise über die Situation von Familien in der Corona-Krise gesprochen.

Bild: Team Rix

Mit dem Kurzarbeitergeld und den finanziellen Hilfen für Betriebe haben wir Maßnahmen getroffen, um Arbeitsplätze zu retten und Einkommen zu sichern, damit Arbeitnehmende auch weiterhin für sich und ihre Familien sorgen können. Mit dem Notfall-Kinderzuschlag helfen wir finanziell zusätzlich ärmeren Familien, die krisenbedingt finanzielle Einbußen haben. Die Lohnersatzleistung für Eltern, die auf Grund geschlossener Betreuungseinrichtungen nicht oder nur eingeschränkt arbeiten können, haben wir sofort eingeführt und später auch verlängert. Die Familienpflegezeit und die Pflegezeit sowie die Regelungen zur Elternzeit bzw. zum Elterngeld haben wir krisenbedingt angepasst.

Wir haben viel zur Krisenbewältigung auf den Weg gebracht. Dennoch leiden Familien besonders unter der Krise. Die Existenzängste sind, wenn man Kinder hat, in Krisenzeiten umso größer. Homeoffice, Homeschooling, Kinderbetreuung und Haushalt sind nur schwer unter einen Hut zu bekommen. Homeoffice ersetzt den Anspruch auf Kinderbetreuung nicht. Und eine Lohnersatzleistung bei ausfallender Betreuung ersetzt natürlich auch nicht alles. Zumal diese Leistung leider immer noch nicht entfristet ist. Und die besten finanziellen Hilfen ersetzen die Schule und die Kita nicht. Hier braucht es klar kommunizierte Perspektiven. Kinder gehören in die Schule und in die Kita! Und das vor allem, weil Kinder andere Kinder brauchen, um zu lernen und um sich zu entwickeln.

Ich bin froh, dass jetzt – wenn auch zu spät – insbesondere die Rolle der Kinder in der Pandemie noch genauer wissenschaftlich betrachtet wird. Und ich begrüße die vorsichtige schrittweise Öffnung der Schulen und Kitas. Jedoch bedarf es auch bei der schrittweisen Öffnung eines vernünftigen Konzepts und einer klaren und verständlichen Kommunikation, damit sich die Familien auf die neuen Situationen einstellen können.