Gleich zu Beginn, nach der Aufforderung „Mütze, erklär‘ doch mal“ durch Moderator Franz Thönnes, Parlamentarischer Staatssekretär a. D., äußerte Dr. Rolf Mützenich Zweifel daran, dass die Welt vor den aktuellen Entwicklungen „in den Fugen“ gewesen sei. Auch die politische Generation vor uns hatte große weltpolitische Probleme zu bewältigen. Heute geschehen die Dinge jedoch schneller, gleichzeitiger und unmittelbarer – und vernetzter. Rolf Mützenich führte aus, dass internationale Krisen und der Klimawandel zum Beispiel nicht unabhängig voneinander zu denken seien. Auch das Lieferkettengesetz und Deutschlands Verantwortung im Zuge humanitärer Hilfe waren Thema der Keynote unseres Bundestagsfraktionsvorsitzenden.
„Wo früher relativ klar war, wer auf welcher Seite steht, hat man momentan manchmal das Gefühl, dass es sehr irrational zugeht“, so leitete Delara Burkardt ihren Diskussionsbeitrag ein und schaute damit in Richtung Trump, Erdoğan und Putin und ihre wiederholten politischen Tabubrüche. Die Europaabgeordnete äußerte den Wunsch nach einer tiefgreifenden Debatte über europäische Außenpolitik, um daran anschließend gemeinsame europäische Antworten auf die Fragen der aus den Fugen geratenen Welt geben zu können. Auch passende Fragen hatte Delara Burkhardt gleich dabei – zum Beispiel jene nach dem Weg hin zu einer gemeinsamen europäischen Armee.
Im Laufe des Abends kamen auch aus dem Publikum jede Menge Fragen hinzu, zum Beispiel zum Fall Nawalny und den Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Natürlich ließ sich die Fülle an Themen nicht abschließend diskutieren, aber alle Impulse, ob von den Redner*innen oder aus dem Publikum, nehmen wir mit in die weitere politische Arbeit und folgende Debatten. Vom Kieler Bundestagsabgeordneten Mathias Stein ließ sich dann noch lernen, aus was guter Mörtel besteht, mit dem sich Fugen füllen lassen. Außerdem müssen wir weiter klären, ob die Sprotten nun aus Kiel oder Eckernförde kommen…
Hier können Sie die Veranstaltung in voller Länge nachschauen. Herzlichen Dank an Dr. Rolf Mützenich, Franz Thönnes, Delara Burkhardt, Mathias Stein und alle Beteiligten an der gestrigen Veranstaltung!








