Besuch auf dem Ferienhof Ratjen in Aukrug

Der Ferienhof Ratjen in Aukrug ist ein familiengeführter Betrieb, der sowohl Ferien auf dem Bauernhof als auch Einblicke in die Milchwirtschaft und den Ackerbau bietet.

Bild: Team Rix

Neben den circa 500 Rindern und Milchkühen beherbergt der Hof Schafe, Katzen, Schweine, Laufenten, Hühner, Kaninchen, Pferde und Ponys. Aktuell arbeiten dort neben den Familienmitgliedern noch zwei festangestellte Mitarbeiter*innen, zwei Auszubildende und eine pädagogische Hauswirtschafterin. Auf dem Hof befinden sich derzeit sechs Ferienwohnungen für je vier bis acht Personen. Harder Ratjen und seine Frau Mirja sind „stolz auf ihren authentischen Betrieb, der eine Kombination aus Ferienhof und artgerechter Tierhaltung“ darstellt. Deshalb sind sie schon mehrfach als „Ferienhof des Jahres“ ausgezeichnet worden und sind dieses Jahr wieder nominiert.

In meinem Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde gibt es sehr viele landwirtschaftliche Betriebe, daher freue ich mich natürlich sehr, dass der Ratjenhof zu den Nominierten für den „Ceres Award 2020 – Landwirt des Jahres“ in der Kategorie „Rinderhalter“ gehört. Familie Ratjen steht für moderne Landwirtschaft und setzt sich für Nachhaltigkeit und Aufklärung bei Verbraucher*innen ein. Die Kühe und Rinder werden in großen, hellen Ställen gehalten, für kalbende Tiere gibt es zur Stressreduktion sogar eigene Bereiche, die mit einer sogenannten „Kuh-Cam“ überwacht werden. Ihre Produkte verkauft Familie Ratjen teilweise in einem kleinen Laden auf dem Hof oder versorgt damit ihre Feriengäste. Gäste können einen direkten Einblick in den Hofalltag bekommen, dürfen die Abläufe beim Melken begleiten oder sogar bei der Geburt der Kälbchen zusehen.

„Die Aufklärung von Verbraucher*innen liegt uns am Herzen, deshalb versuchen wir authentisch und transparent zu sein“, sagt Harder Ratjen über sein Konzept. Künftig soll einer der alten Ställe zu einem Seminarhaus umgebaut werden. In einer Art „Milchschule“ sollen dort Schulklassen, aber auch interessierte Erwachsene über die Prozesse in Milchbetrieben und die artgerechte Haltung von Tieren aufgeklärt werden. Denn nur durch informierte Konsumenten könnten sich langfristig die Bedingungen in der Landwirtschaft verbessern. Ich unterstütze die Intention, vor allem Kinder und Jugendliche schon früh an die Themen Umweltschutz und Ernährung heranzuführen und ihnen zu zeigen, wo ihre Nahrung eigentlich herkommt.

Ein neues Projekt des Hofes ist eine Blühwiese, für die ein Teil des Maisfeldes weichen musste. Durch Blüh-Patenschaften (https://www.ferienhofratjen.de/bluehpatenschaft/) soll eine insektenfreundliche Umgebung geschaffen werden. Mirja Ratjen meint, die Menschen würden den Landwirten oft zu Unrecht vorwerfen, die alleinige Schuld am Insektensterben zu tragen. Sie und ihr Mann wollten mit dem Projekt ein anderes Bild zeigen, denn viele Landwirte bemühten sich sehr um den Schutz der Natur, immerhin sei diese unentbehrlich für ihre Arbeit.

Ich freue mich sehr über die Nominierung und drücke der Familie Ratjen die Daumen. Der Betrieb ist vorbildlich und verdient Unterstützung. Aufgrund von Corona musste die Verleihung leider ins Frühjahr 2021 verschoben werden.