Raps und mehr aus Hohenlieth – Besuch bei der Norddeutschen Pflanzenzucht

Saatgutproduktion, klassische Landwirtschaft, Forschung zu Pflanzenkrankheiten, Virtual-Reality-Projekte – die Arbeit der Norddeutschen Pflanzenzucht (NPZ) in Hohenlieth ist noch vielseitiger, als ich es vor meinem Besuch vor Ort erwartet hätte.

Bild: Team Rix

Das mittelständische Familienunternehmen züchtet Ackerbohnen, Körnererbsen und vor allem Raps – und forscht dabei auch zum Einsatz von Rapsprotein in der Ernährung. Mit Gesellschafterin Dr. Gunhild Leckband, dem Technischen Leiter Stefan Leckband und Forschungsleiter Dr. Amine Abbadi habe ich auch über die NPZ Innovation, ein ausgegründetes Forschungsunternehmen, gesprochen.

Forschungsbetriebe im Bereich Züchtung gibt es kaum, werden aber gebraucht. So ist die NPZ Innovation in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aufträge kommen von anderen mittelständischen, aber auch von den großen Unternehmen der Branche. 48 Mitarbeiter*innen arbeiten zurzeit an 25 verschiedenen Forschungsprojekten, ein Großteil davon ist aus Bundesmitteln gefördert. Kürzlich sind zum Beispiel Mittel in ein Projekt rund um Künstliche Intelligenz in der Zucht geflossen, was ich sehr begrüße. Die NPZ setzt aber auch auf Handarbeit, wovon ich mich beim Rundgang über das Gelände, auf dem zwischen Zuchtgärten und Vertrieb alles ansässig ist, überzeugen konnte. Herzlichen Dank für die Einladung und die vielfältigen Eindrücke!