In den letzten Monaten habe ich aus ehrenamtlichen Strukturen wiederholt gehört, dass gerade ältere Ehrenamtliche aus Sorge vor dem Corona-Virus ihr Amt nicht mehr ausüben, Ehrenamtliche wegfallen. Eine Erhebung des Deutschen Alterssurveys hat gerade gezeigt, dass dieser Rückgang nur leicht ausgeprägt ist. Dennoch dürfen wir ehrenamtliche Strukturen nicht aus dem Blick verlieren und müssen sie politisch weiterhin stärken – genau dies sieht der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vor: Wir wollen die Mittel der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erhöhen und sie somit in ihrem Förderauftrag stärken. Bürokratie und Haftungsrisiken im Ehrenamt wollen wir abbauen und das digitale Ehrenamt sichtbarer machen. Die Plätze in den Freiwilligendiensten werden wir ausbauen, denn jede Person, die sich engagieren möchte, soll dies auch tun können. Und auch das Bekenntnis zu einem Demokratiefördergesetz findet sich im Koalitionsvertrag. So stärken und schützen wir mutige zivilgesellschaftliche Initiativen – und unsere Demokratie.
Internationaler Tag des Ehrenamts – Ehrenamt als tragende Säule unserer Demokratie
Ob Sport-, Museumsverein, Freiwillige Feuerwehr, Tafel, Kirche oder Nachbarschaft, das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement in Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein und im ganzen Land kennt viele Formen. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie sind bedeutend für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am heutigen internationalen Tag des Ehrenamts möchte ich allen Engagierten dafür herzlich DANKE sagen!
