Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern wir heute an die Opfer des NS-Regimes. Mit einer Gedenkstunde im Bundestag: Neben Knesset-Präsident Mickey Levy spricht hier die 87-jährige Holocaust-Überlebende Dr. Inge Auerbacher, die mit sieben Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde.

Bild: DBT/Inga Haar

Mit der Kampagne #WeRemember: Der Jüdische Weltkongress und die UNESCO rufen jedes Jahr am 27. Januar zu dieser digitalen Gedenkkampagne auf. In diesem Jahr nehmen nicht nur einzelne Abgeordnete oder Fraktionen daran teil, sondern zusammen mit den nationalen Parlamenten der EU und dem Europäischen Parlament der gesamte Deutsche Bundestag.

Sechs Millionen Jüd*innen, davon 1,5 Millionen Kinder, wurden durch das nationalsozialistische Regime ermordetet. 250.000 Sinti und Roma, 250.000 Menschen mit Behinderung. Auch Homosexuelle wurden systematisch verfolgt und waren grausamen medizinischen Versuchen ausgesetzt. Zahlen und Taten, die wir uns kaum vorstellen können, die es aber niemals zu vergessen gilt. Deswegen treten wir Diskriminierung, Hass und Hetze entschieden entgegen und kämpfen für eine offene, tolerante Gesellschaft des Miteinanders.