#saytheirnames: Zweiter Jahrestag des Attentats von Hanau

Mercedes Kierpacz, Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Hamza Kurtović, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov. Auch zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau kann ich mich genau daran erinnern, wie sehr mich die Nachricht von dem rechtsextremen und islamfeindlichen Terrorakt schockiert hat. Allen Opfern und ihren Angehörigen gilt weiterhin mein tiefes Mitgefühl. So schmerzhaft es auch ist, wir dürfen die Tat nicht vergessen und müssen uns mit aller Kraft gegen rassistisches und islamfeindliches Gedankengut stellen.

Bild: Team Rix

Und handeln:

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ unterstützen wir Projekte, die sich für ein tolerantes Zusammenleben und gegen Ausgrenzung und Extremismus engagieren. Die in Hanau und bundesweit aufgebauten zivilgesellschaftlichen Netzwerke sind starke Pfeiler unserer Demokratie – und benötigen eine langfristige Finanzierung. Darum brauchen wir ein Demokratiefördergesetz, das Bildungsarbeit und Prävention gegen Rechtsextremismus dauerhaft stärkt. Als Ampelkoalition gehen wir genau das an. Und unsere Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat bekräftigt, dass der Kampf gegen Rechts für uns ganz oben auf der Agenda steht: Ein Aktionsplan gegen Rechtsextremismus soll noch vor Ostern kommen.