Gerade bei uns in Schleswig-Holstein, im Grenzgebiet zu Dänemark, ist diese besondere gesellschaftliche Prägung von Bedeutung und in vielen Bereichen des Zusammenlebens spürbar. Die dänische Minderheit in Deutschland ist die Brücke zu unseren skandinavischen Nachbar*innen und trägt wesentlich zu einer friedlichen Lebensgemeinschaft in der Region bei. Diese kostbare Funktion eines kulturellen Bindeglieds haben alle Minderheiten inne. Im Gegenzug sind wir angehalten, dafür zu sorgen, dass sie langfristig bestehen und sich weiterentwickeln können. Das geht mit Gesetzen aber insbesondere auch, indem wir das Interesse der Bürger*innen wecken und Respekt für die andere Lebensweise und Sprache fördern.
Das tun wir auch unter Bundestagsabgeordneten. Beim Parlamentskreis Plattdeutsch kommen in regelmäßigen Abständen interessierte Mitglieder des Bundestages aus allen demokratischen Fraktionen zusammen – dann „snackt wi Platt“. Bei der letzten Sitzung ging es natürlich um die Ausstellung. Außerdem möchten wir junge Menschen aus dem Norden, die die plattdeutsche Sprache repräsentieren, nach Berlin einladen. Auch eine Parlamentsdebatte, die auf die Bedeutung und Schutzbedürftigkeit von Minderheiten in Deutschland aufmerksam macht, ist im Gespräch.
Weitere Informationen zur Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ gibt es hier.