Herausforderungen der Transformation aktiv gestalten: Besuch des weltweit ersten Hauses aus Carbonbeton in Dresden

Stahlbeton kennen wir alle, aber Carbonbeton? Der Verbundwerkstoff aus Carbon und Beton wird bisher eher für Reparaturen, zum Beispiel von Brücken und Tunneln, eingesetzt. Aber das aus Bundesmitteln geförderte Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite zeigt, dass Carbonbeton weit mehr kann – Bauen ohne Nebenwirkungen. Davon konnte ich mich im Rahmen der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion bei einem Besuch des weltweit ersten ganz aus dem Werkstoff gebauten Hauses, des CUBE, überzeugen.

Bild: Team Rix

Die erwartete Lebensdauer von Carbonbeton liegt mit 200 Jahren weit über der heutiger Konstruktionen aus Stahlbeton (40 bis 80 Jahre). Der Materialwechsel von Stahlbeton zu Carbonbeton ermöglicht eine Materialersparnis von bis zu 80 Prozent und reduziert auch den Energiebedarf und CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent. C³ – Carbon Concrete Composite ist das derzeit größte Forschungsprojekt im deutschen Bauwesen und schon jetzt ein wichtiger Schritt in Richtung eines ökologischeren Bauens.

Herzlichen Dank an Professor Manfred Curbach und alle anderen Beteiligten für die Einblicke und den Austausch!