ChatGPT und Co. – Veranstaltung zu Chancen, Risiken und dem richtigen Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz

Wir alle konnten zuletzt Bilder von prominenten Persönlichkeiten sehen, die mit der Realität nicht viel zu tun hatten, oder Reden von Politiker*innen hören, die von einer Künstlichen Intelligenz geschrieben wurden. Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist generative Künstliche Intelligenz (KI) noch bewusster wahrnehmbar. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser Schlüsseltechnologie? Welche Form der Regulierung braucht es? Am 19. Oktober möchten mein Kollege Detlef Müller, Stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender für Verkehr und Digitales, und ich mit euch dazu in Berlin ins Gespräch kommen.

Bild: Michael Romacker

Neben spannenden Impulsvorträgen werden wir im Rahmen von zwei Podiumsdiskussionen mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter anderem diskutieren, welche Innovationen sich zukünftig ergeben könnten, welche Forschungsbedarfe noch bestehen, wie eine Kenntlichmachung von KI-generierten Inhalten aussehen kann und ob sie notwendig ist.

Die Anmeldung ist hier möglich.