Übersicht

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement braucht gute Rahmenbedingungen! Deshalb gilt es neben der nachhaltigen Förderung und Unterstützung des freiwilligen Einsatzes vor allem die notwendigen rechtlichen und finanziellen Mittel zu schaffen.
Bürgerschaftliches Engagement unterstützt eine Gemeinschaft, die auf Vertrauen und Solidarität, Eigeninitiative und Verantwortung setzt. Ich denke, dass gerade jetzt der Einsatz für andere für ein menschliches Zusammenleben immer wichtiger wird. Es kommt entscheidend darauf an, dass Bürgerinnen und Bürger aus eigenem Antrieb unsere Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität mit Leben füllen.

Bild: Team Rix

AWO Eckernförde: Wertschätzung für das Ehrenamt

Als langjähriges AWO-Mitglied und Vorsitzender der SPD Eckernförde war ich am Wochenende zur Jahreshauptversammlung der AWO Eckernförde eingeladen. In meinem Grußwort spielte neben der aktuellen Bundespolitik vor allem das Engagement vor Ort eine Rolle. Denn bei der Versammlung in der Bürgerbegegnungsstätte wurden auch langjährige Mitglieder geehrt.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Allgemeinen Dienstpflicht eine Absage erteilt

Gemeinsinn und Solidarität unter Zwang – das ist ein Widerspruch. Gesellschaftliches Engagement basiert auf Freiwilligkeit. Junge Menschen zu einer Dienstpflicht an der Allgemeinheit zu zwingen, wäre deshalb der falsche Weg. Stattdessen sollten wir uns als Staat verpflichten, jedem Menschen ein passendes Angebot für sein freiwilliges Engagement zu machen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Demokratieförderung muss feste gesetzliche Aufgabe werden – zum Demokratiefördergesetz

In Zeiten, in denen rechtsextremistische Reichsbürger Umsturzpläne schmieden, zeigt sich: Die Demokratie und die Menschen, die sich für sie einsetzen, sind bedroht. Hier muss der Staat dem organisierten Rechtsextremismus die Stirn bieten. Dabei steht er in besonderer Verantwortung, den Rahmen für ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement zu schaffen.

Bild: Team Rix

70 Jahre Technisches Hilfswerk Rendsburg

Am Wochenende habe ich dem Ortsverein Rendsburg des Technischen Hilfswerks (THW) zu seinem 70-jährigen Bestehen gratuliert. Und dabei vor allem den Engagierten gedankt. Ihre Arbeit ist bedeutend, nicht nur für den Katastrophenschutz und den Zivilschutz, sondern auch für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bild: Team Rix

Danke! Internationaler Tag des Ehrenamts

Der heutige Tag des Ehrenamts ist eine sehr gute Gelegenheit, um allen Engagierten danke zu sagen: Für die Stunden, den Elan und die Energie, die ihr für unsere Gesellschaft einsetzt.

Bild: Team Rix

Gemeinsam die Demokratie vor Ort stärken

In etwa acht Monaten ist es so weit: Schleswig-Holstein hat erneut die Wahl, die Kommunalwahl. Am Wochenende waren Thomas Losse-Müller und ich bei einer Sondersitzung der SPD-Kreistagsfraktion zu Gast, um genau darüber zu sprechen.

Bild: SPD-Bundestagsfraktion

Konstituierung der Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement

Die Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement der SPD-Bundestagsfraktion ist heute zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Ich freue mich, ein Teil von ihr zu sein. Erik von Malottki, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Sprecher! In Krisenzeiten sind Ehrenamt und Engagement wichtiger denn je.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Deutschlandfunk-Streitgespräch: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Wir brauchen keine allgemeine Dienstpflicht. Diesen Standpunkt habe ich auch in der Sendung Streitkultur des Deutschlandfunks vertreten. Stattdessen sollten wir jungen Menschen mehr Möglichkeiten und Räume bieten, um sich engagieren zu können. Der Staat sollte somit jeder und jedem das Angebot unterbreiten, einen Dienst für unsere Gesellschaft zu leisten, zum Beispiel im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich.

Bild: Team Rix

Zur Dienstpflicht-Diskussion: Selbstbestimmt bleiben und Gemeinsinn stiften

Mit der Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht, wie sie derzeit wieder diskutiert wird, wären wir in mehrfacher Hinsicht auf dem Holzweg: Die Notstände bei der Bundeswehr lassen sich nicht mit der Einführung von rechtlich fragwürdigen Pflichtdiensten für junge Menschen beseitigen. Im Gegenteil: Das Engagement junger Menschen muss weiterhin freiwillig sein.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Internationaler Tag des Ehrenamts – Ehrenamt als tragende Säule unserer Demokratie

Ob Sport-, Museumsverein, Freiwillige Feuerwehr, Tafel, Kirche oder Nachbarschaft, das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement in Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein und im ganzen Land kennt viele Formen. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie sind bedeutend für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am heutigen internationalen Tag des Ehrenamts möchte ich allen Engagierten dafür herzlich DANKE sagen!

Bild: Team Rix

FSJ-Ausstellungsprojekt zum Künstler Richard Haizmann – zu Besuch im Kulturbüro Niebüll

Wenn Stadtmarketingkoordinator Holger Heinke und FSJlerin Katinka Widmayer begeistert von ihrer Arbeit rund um das Kulturbüro Niebüll erzählen, möchte man eigentlich gleich selbst dort bleiben, zum Beispiel für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder ein Praktikum. Gemeinsam mit Hendrik Schwind-Hansen, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD Niebüll, habe ich die FSJ-Einsatzstelle besucht.

Bild: Team Rix

FSJ-Einsatzstelle und Kulturort Charlottenhof Klanxbüll

Früher landwirtschaftlicher Betrieb und Wohngebäude, heute Konzertsaal und FSJ-Einsatzstelle. Darüber hinaus kann man sich auf dem Charlottenhof Klanxbüll ehrenamtlich engagieren und dort sogar heiraten. Bereits über 20 Jahre gibt es den Hof in dieser Form.

Bild: Team Rix

Verbesserung der Finanzierung von Frauenhäusern

Austausch mit dem Frauenhaus Rendsburg und mit der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser: Das Rendsburger Frauenhaus hat einen neuen Standort – für mich ein guter Anlass, um der Leiterin Andrea Gonschior zu gratulieren und mit ihr über die Situation ihres Hauses zu sprechen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Tag des Ehrenamts – Engagement so wertvoll wie niemals zuvor

Seit 1985 ist der 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamts. Ich danke den mehr als 30 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen in Deutschland! Gerade die aktuelle Krisensituation zeigt, wie wichtig ihre Zeit, Leidenschaft und Kreativität für unsere Gesellschaft sind.

Bild: Team Rix

Engagement vor Ort: Das MGH Rendsburg

Bürgerschaftliches Engagement vor Ort ist wichtig, deshalb bin ich unter anderem Mitglied im Förderverein Evangelische Bildungsarbeit, der die Arbeit des Mehrgenerationenhauses in Rendsburg unterstützt. Ich habe ich an einer Vorstandssitzung teilgenommen und mich über die aktuelle Situation im MGH informiert.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Freiwilligendienste auch während der Corona-Zeit wichtig

Um die 100 000 Menschen entscheiden sich jedes Jahr für einen Freiwilligendienst. Während sich der Jugendfreiwilligendienst in Form des Freiwilligen Sozialen (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) an junge Menschen richtet, lässt sich ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Alter absolvieren.

Bild: Team Rix

Besuch bei der AWO in Eckernförde

Die Räumlichkeiten der AWO in Eckernförde gelten als Begegnungsstätte für Menschen jeden Alters. In Zeiten von Corona sind diese Begegnungen zwar leider stark eingeschränkt, dennoch stehen den Bürger*innen regelmäßig drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen zur Verfügung, um sie bei ihren Problemen zu unterstützen.

Termine