Übersicht

Familienpolitik

Zwischen 2014 und 2021 war ich Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für dieses wichtige Themenfeld. Seit 2021 bin ich stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Bildung und Forschung.

Bild: Team Rix

Aufholjagd für Kinder und Jugendliche größer denken

Die Milliarde für Nachhilfeangebote, die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek vor kurzem ins Gespräch gebracht hat, ist ein guter, aber nicht ausreichender Ansatz. Wenn Kinder über mehrere Monate hinweg kaum Kontakt zu Gleichaltrigen haben, ist ein Lernrückstand nicht das hauptsächliche Problem. Ihnen fehlen vor allem die Begegnung, das Gemeinsame, Bewegung und Spaß. Wie drastisch die Folgen davon sind, hat Frau Prof. Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, in einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung erläutert.

Bild: pixabay/Pexels

Online-Veranstaltung „Starke Familien in Schleswig-Holstein – Lehren aus der Pandemie“ am 29. März um 17.30 Uhr

Wie geht es Familien und insbesondere Kindern nach einem Jahr Pandemie? Und wie kann Familienpolitik in Bund und Land Familien wirkungsvoll unterstützen? Ich möchte euch herzlich einladen, am Montag, den 29. März 2021, ab 17:30 Uhr mit der Familienforscherin Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer und mir über die Situation von Familien in der Zeit der Corona-Pandemie zu sprechen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Respekt und echte Anerkennung für Care-Arbeit

Die Pflege in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder von Angehörigen zuhause, die Betreuung von Kindern in Kitas oder zuhause, die sozialen Tätigkeiten im Beruf oder im Ehrenamt – sie bilden die Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Noch immer werden diese Tätigkeiten vor allem von Frauen geleistet. Ich mache mich dafür stark, dass Care-Arbeit endlich die Anerkennung erfährt, die sie verdient.

Bild: BMFSFJ

Startschuss für das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus 2021-2028

Mit Beginn des Jahres ist das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus Miteinander-Füreinander an den Start gegangen. Das Programm soll zur Schaffung guter Entwicklungschancen, fairer Teilhabemöglichkeiten und damit gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland beitragen. Heute Morgen hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey offiziell den Startschuss für das Programm gegeben.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Mehr Flexibilität und Planungssicherheit

Änderungen beim Elterngeld sorgen dafür, dass Eltern die Leistung noch besser ihren Lebensumständen entsprechend anpassen können. Das bedeutet mehr Flexibilität und Planungssicherheit.  

Bild: Merlin Nadj-Torma

Elterngeldreform – mehr Unterstützung für Eltern von Frühchen

Der Familienausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung weitere Verbesserungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz beschlossen. Die Gesetzesänderung – die voraussichtlich am Freitag vom Bundestag verabschiedet wird – führt dazu, dass Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus noch flexibler und einfacher werden.

Weiterer Hilfebaustein für Eltern im Lockdown

Ich begrüße die schnelle Einigung der Koalitionsfraktionen auf eine deutliche Ausweitung der Kinderkrankentage. Sie werden verdoppelt und sollen zukünftig auch Eltern zugutekommen, die ihre Kinder pandemiebedingt zu Hause betreuen. Damit mindern wir die Sorgen von Familien und gleichen pandemiebedingte Lohnausfälle aus.

Bild: Screenshot des Parlamentsfernsehens auf www.bundestag.de

Feinschliff für das Elterngeld

Der Deutsche Bundestag hat heute weitere Verbesserungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz beraten. Damit machen wir Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus einmal mehr flexibler und einfacher.

Update für den Jugendmedienschutz

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes beschlossen. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt die Initiative von Bundesfamilienministerin Giffey für eine bessere Orientierung für Kinder, Jugendliche und Eltern und mehr Schutz im Internet.

Mehr Flexibilität für Eltern durch Anpassungen beim Elterngeld

Ich begrüße die heute vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. Damit werden Eltern noch besser dabei unterstützt, Familien- und Arbeitszeit miteinander zu vereinbaren und partnerschaftlich zu verteilen. Daneben profitieren Eltern und Verwaltung von rechtlichen Klarstellungen und Vereinfachungen.

Die Auszahlung des Kinderbonus startet

Ab heute wird die erste Teilzahlung des Kinderbonus in Höhe von 200 Euro ausgezahlt. Weitere 100 Euro kommen im Oktober. Insgesamt 300 Euro erhalten Familien für jedes Kind, für das dieses Jahr mindestens einen Monat Anspruch auf Kindergeld besteht. In Schleswig-Holstein bekommen den Kinderbonus über 300 000 Familien mit 500 000 Kindern.

Termine