Übersicht

Gleichstellung

Wir wollen Frauen eine existenzsichernde Erwerbsarbeit ermöglichen und sie vor (Alters-)Armut schützen. Und auch Männern wollen wir Türen öffnen: Sie sollen nicht länger auf die Rolle des Alleinverdieners und Feierabendvaters reduziert bleiben, sondern ihre Chance auf Teilhabe am Familienleben wahrnehmen können. Mein Ziel ist es, für die jeweils geltenden Lebensentwürfe die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen.

Bild: Karl Maria Stadler

„Blumen und Klatschen reicht nicht – Gleichberechtigung jetzt!“ Einladung zur Diskussion am internationalen Frauentag

Wir wollen keine Blumen, wir wollen endlich echte Gleichberechtigung! Vieles haben wir schon erreicht, aber vor uns liegt trotzdem noch ein weiter Weg. Am internationalen Frauentag diskutiere ich mit unserer SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli, Lisanne Straka vom DGB Nord und Dr. Cornelia Östreich, Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, darüber, wie wir diesen Weg gemeinsam angehen können. Die Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm moderiert die virtuelle Podiumsdiskussion.

Bild: Team Rix

Gleichstellungspolitischer Erfolg für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Die EU-Ministerinnen und Minister für Arbeit, Soziales und Gleichstellung haben die Ratsschlussfolgerungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt einstimmig beschlossen. Konsequent wird so die EU-Gleichstellungsstrategie 2020–2025 weiterverfolgt, die die Kommission mit dem Titel „Union der Geschlechtergleichstellung“ vergangenen März vorgelegt hat.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Gutachten zum Führungspositionen-Gesetz bestätigt Notwendigkeit fester Quoten

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Nur in Unternehmen, die der festen Quote unterliegen, sind echte Verbesserungen in Richtung Geschlechtergerechtigkeit zu erkennen. Das bestätigt auch ein Evaluationsgutachten zur Wirksamkeit des Führungspositionen-Gesetzes, mit dem sich das Bundeskabinett heute befasst hat. Vorschläge für mehr Frauen in Führungspositionen liegen längst vor und müssen nur noch umgesetzt werden.

Bild: Team Rix

International Equal Pay Day: Eine Frage der Gerechtigkeit

Erstmals wird heute der International Equal Pay Day begangen, der auf die fortwährende und weltweite Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam macht. Anlässlich dieses Tages fordert die SPD-Fraktion im Bundestag: Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit muss selbstverständlich sein.

Gleichstellungsstiftung des Bundes kommt

Auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion haben sich die Koalitionsfraktionen auf die Einrichtung einer Stiftung zur Förderung der Gleichstellung verständigt und damit den Weg für eine nachhaltige Gleichstellung in allen Lebensbereichen geebnet.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Geschlechtergerechtigkeit in der Wirtschaft – Nur die feste Quote wirkt

Das Bundeskabinett hat sich heute mit dem Thema „Frauen in Führungspositionen“ befasst. Noch immer ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich niedriger als der von Männern. Nur in Unternehmen, für die eine feste Quote gilt, sind echte Fortschritte in Richtung Geschlechtergerechtigkeit erkennbar. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich daher dafür ein, dass die Quote auf weitere Unternehmen ausgeweitet wird.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Null Toleranz gegenüber Sexismus

Die Sendung „Männerwelten“ auf ProSieben setzt ein Ausrufezeichen hinter die alltägliche und dadurch umso erschütternde Situation vieler Frauen in unserem Land. Sexueller Missbrauch, Beleidigungen und Gewalt sind kein Randproblem, sondern tief in unserer Gesellschaft verankert. Dem stellen wir uns mit aller Kraft entgegen!

Bild: Privat

Empfang zum Internationalen Frauentag

Auch in diesem Jahr hat die SPD-Bundestagsfraktion zum inzwischen traditionellen Empfang anlässlich des Internationalen Frauentags eingeladen. Gut 30 Jahre nach dem Fall der Mauer haben wir uns mit den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Frauen in Ost- und Westdeutschland befasst.

Bild: Team Rix

Internationaler Frauentag am 8. März 2020

Seit dem ersten Internationalen Frauentag vor mehr als 100 Jahren haben viele starke Frauen bereits wegweisende Rechte für Frauen erstritten. In dieser Tradition kämpfen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auch weiterhin dafür, dass Gleichstellung von Frauen und Männern endlich selbstverständlich wird.

Bild: pixabay

#MEHRFRAUENINDIEPARLAMENTE

Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, Frauen für eine politische Karriere zu ermutigen und strukturelle Nachteile bei der Aufstellung von Kandidaturen innerhalb der Parteien zu beseitigen.

Bild: SPD-Bundestagsfraktion

Jede gewaltbetroffene Frau ist eine zu viel

Der 25. November ist der Internationale Tag Gegen Gewalt an Frauen. Gewalt gegen Frauen ist jeden Tag in Deutschland traurige Wahrheit. Deshalb haben wir der Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt oberste Priorität im Koalitionsvertrag eingeräumt.

Bild: Andreas Amann

25 Jahre Ergänzung Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz

Am 15. November 1994, also genau vor 25 Jahren, trat die Ergänzung des Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz in Kraft. Seither heißt es im Grundgesetz: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Bild: Team Rix

STÄRKER ALS GEWALT

Um Frauen besser vor Gewalt zu schützen, will der Bund in den Jahren 2020 bis 2023 insgesamt 120 Millionen Euro investieren.

Bild: Team Rix

Frauenhauskoordinierung e. V.

Eine verbindliche Regelung zur Aufnahme in ein Frauenhaus wäre noch in dieser Wahlperiode wünschenswert. Die Umsetzung als Rechtsanspruch ist leider kaum durchsetzbar. Allein zu definieren, wo - in welchem Gesetz - er zu verankern wäre, ist eine riesige Herausforderung.

Termine