Übersicht

Kinder- und Jugendpolitik

Deutschland soll das kinderfreundlichste Land Europas werden. Wer mehr für soziale Gerechtigkeit tun will, muss bei den Kindern anfangen. Sie sollen – dagegen wird wohl niemand etwas haben – alle Chancen bekommen und teilhaben können, an der Gesellschaft, an Bildung, an Spiel, Sport, ganz einfach am gemeinschaftlichen Leben.

Bild: Team Rix

Freiwilligendienst: Nicht nur die Freiwilligen profitieren

Bei Freiwilligendienst-Seminaren ist die Atmosphäre immer besonders. Und so freue ich mich, dass der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. meinen Kollegen Mathias Stein und mich eingeladen hat, Gast eines Seminars für FSJler*innen und Bundesfreiwilligendienstler*innen in Lütjenwestedt zu sein. Für uns hieß das, Informationen aus erster Hand zu bekommen – von den Freiwilligen selbst.

Bild: Michael Romacker

Zur Einigung bei der Kindergrundsicherung

In einem klaren Bekenntnis zur Bekämpfung von Kinderarmut hat sich die Ampel-Koalition auf einen Neustart in der Familienförderung geeinigt. Im Zentrum steht, dass niemand aufgrund seiner Kinder in die Armut abrutscht. Wir werden unser Versprechen einlösen, dass Familien mit sehr geringen Erwerbseinkommen den Höchstsatz erhalten. Gleichzeitig soll ein höherer Anteil des Erwerbseinkommens erhalten bleiben, um so einen starken Arbeitsanreiz zu setzen.

Bild: Fionn Große

Kindergrundsicherung: Lindner ignoriert Ausmaß der Kinderarmut

Wenn der Finanzminister plötzlich wieder den kompletten Ansatz in Frage stellt, ist das schon verwunderlich. Ganz deutlich: Das ist eine Debatte, die längst entschieden ist. Wir haben uns in der Koalition gemeinsam auf die Kindergrundsicherung verständigt. Sie wird kommen und sie ist auch das richtige Instrument.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Kinder vor Armut schützen mit dem Neustart „Kindergrundsicherung“

Klar ist, dass mit der Reform die ärmsten Familien stärker unterstützt werden müssen. Die Zusammenführung und Vereinfachung von Leistungen in der Kindergrundsicherung zielen darauf ab, alle Familien mit niedrigem Einkommen gezielt zu erreichen und damit die verdeckte Armut sowie die Kluft zwischen einkommensschwachen und -starken Familien zu verringern.

Bild: bpb HistoCon - Zöhre Kurc - Bundesfoto

Jetzt bewerben für den Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

“Demokratie zwischen TikTok und Bundestag" ist das Motto des diesjährigen Jugendmedienworkshops, der vom 16. bis 20. Oktober 2023 in Berlin stattfindet. Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren. Sie erwartet ein Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag, das sie selbst mitgestalten können.

Bild: Fionn Große

Zur Kindergrundsicherung: Gerecht unterstützen und reiche Familien nicht länger überproportional fördern

Unser Ziel ist es, allen Kindern eine gerechte und effektive Unterstützung zukommen zu lassen. Mit der Einführung der Kindergrundsicherung ab 2025 streben wir einen fairen und zuverlässigen Schutz vor Armut an. Dieses Gesetz gewährleistet, dass niemand durch die Kindergrundsicherung schlechter gestellt wird als zuvor und dass alle Kinder gleiche Chancen auf eine vielversprechende Zukunft haben.

Bild: Team Rix

Zwischen Jugendbegegnung und solidarischer Sommerbaustelle – zu Gast auf der Jugendburg Jomsburg

Jedes Jahr gibt es in Deutschland eine solidarische Sommerbaustelle, die von Handwerksgesell*innen auf der Walz angesteuert wird. In diesem Sommer ist das die Jugendburg Jomsburg in Dänisch-Nienhof. Um so ein Projekt in die Wege zu leiten und zu betreuen, braucht es neben der Idee jede Menge ehrenamtliches Engagement – und das leisten die Aktiven des Jugend- und des Burgvereins vor Ort.

Bild: Team Rix

Kinder sind mehr als nur “kleine Erwachsene” – Internationaler Kindertag

Ich setze mich seit vielen Jahren dafür ein, dass Kinder nicht nur als “kleine Erwachsene” gesehen werden. Kinder haben eigene Bedürfnisse und Nöte und brauchen somit auch ihre eigenen Sicherungssysteme und Rechte. Jeder Schritt in Richtung einer Kindergrundsicherung, die Teilhabe ermöglicht und Kinder finanziell absichert, ist also ein wichtiger.

Bild: Bild: Team Mast/Büro Mast, MdB

Junge Menschen bei allen Themen mitdenken – Jungwähler*innen-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Keine junge Generation der Nachkriegszeit hat solch verdichtete Krisenzeiten erlebt, wie die jetzt 16- bis 30-Jährigen. Was löst das bei jungen Menschen aus? Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat dazu eine Studie durchgeführt, die jetzt veröffentlicht wurde. Sie zeigt grundsätzlich Zufriedenheit bei den Befragten, aber auch eine starke Verunsicherung.

Bild: Screenshot: Deutscher Bundestag/bundestag.de

Rede zu Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche

Der Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe zu gesundheitlichen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona unterstreicht: Armut macht krank. Auch deshalb brauchen wir die Kindergrundsicherung – eine, die diesem Namen gerecht wird. Die das Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen absichert, sie wirksam vor Armut schützt und die Familien erreicht, die am meisten Unterstützung brauchen.

Bild: Fionn Große

Wir wollen, dass jedes Kind die gleichen Chancen bekommt

Im Koalitionsvertrag haben sich die Ampel-Partner*innen auf die Kindergrundsicherung festgelegt. Und auch darauf, sich bei der neuen Leistung vor allem auf die Kinder und Jugendlichen zu konzentrieren, die "am meisten Unterstützung brauchen". Die Kindergrundsicherung soll einkommensabhängig ausgezahlt werden und sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Bild: Team Rix

Im Jugendzentrum Tee in Nortorf – Engagement und Raum für Kinder und Jugendliche

Beate Bolln und Sabine Kaufmann sind Teil des neuen Teams des Nortorfer Jugendzentrums Tee. Seit November wagt “die Tee” einen Neustart, was jede Menge Raum für Ideen, Angebote und Engagement bedeutet. Für Stefan Döbbel, Sven Kahle und Manfred Kohn von der SPD Nortorf und mich ein guter Grund, (anders als der Name vermuten lässt) auf einen Kaffee vorbeizuschauen.

Bild: Fionn Große

Zu Christian Lindners Äußerung zur Kindergrundsicherung: Kein Kind darf in Armut leben

Kinderarmut ist vielschichtig – und doch gilt: Kein einziges Kind darf in Armut leben. Da macht es keinen Unterschied, ob jemand zugewandert ist oder nicht. Christian Lindners jüngste Äußerungen aber implizieren ein Zweiklassen-System von armen Kindern. Jenen, deren Eltern zugewandert sind und kein Deutsch sprechen. Und jenen Kindern, auf die das nicht zutrifft. Das darf bei den Überlegungen zur Kindergrundsicherung nicht unser Maßstab sein.

Bild: Sarah Lorenz und Paulin Amler

Von Kindergrundsicherung bis Rentengerechtigkeit – Konferenz der Sprecher*innen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wenn die zuständigen Fachpolitiker*innen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der SPD-Fraktionen aus Bund und Ländern zusammenkommen, gibt einiges zu besprechen: Kindergrundsicherung, soziale Teilhabe, Rentengerechtigkeit, Fachkräftemangel in Sozialberufen, diese Themen gehen uns alle an. Bei vielen von ihnen braucht es für Schritte nach vorn gemeinsame Kraftanstrengungen von Bund und Ländern – und zunächst ernsthafte Diskussionen, wie hier im Magdeburger Landtag.

Bild: Team Rix

Red Hand Day – jede Hand zählt

Der Red Hand Day erinnert jährlich an den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen als Soldat*innen. Obwohl dies als Kriegsverbrechen gilt, gibt es noch immer etwa 250.000 Kindersoldat*innen weltweit. Gemeinsam mit vielen Kolleg*innen beteilige ich mich jedes Jahr an der Aktion Rote Hand, mit der wir ein klares Zeichen gegen den Kriegseinsatz von Kindern und Jugendlichen setzen.

Termine