Übersicht

Mein Wahlkreis

Im Mittelpunkt meiner Wahlkreisarbeit steht der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dazu gehören neben Terminen vor Ort verschiedene Formate, wie Aktionstage, Infostände, ein Klönschnack im Wahlkreisbüro und die Veranstaltungsreihe „Fraktion vor Ort“ der SPD-Fraktion, die Raum für Ideen, Meinungen, Anregungen und Diskussionen bietet.

Bild: Team Rix

Schulische Bildung, bezahlbarer Wohnraum, Bürgerbeteiligung: Pläne für Eckernförde

Eckernförde und das Umland brauchen ein zukunftsfähiges Schulzentrum. Schulen und pädagogische Konzepte wandeln sich stetig, nicht erst durch die Digitalisierung oder die PISA-Studie. Schulgebäude sollten diesen Wandel und moderne Unterrichtskonzepte ermöglichen – das ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Schulbauprojekt. Darüber habe ich gestern bei der Eckernförder Ratsversammlung gesprochen.

Bild: Team Rix

Verkehrspolitischer Austausch für einen sichereren Straßenverkehr – mehr Entscheidungsspielraum für Kommunen gefordert

Im September beginnen im Deutschen Bundestag die parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Aus diesem Grund haben wir als Landesgruppe Schleswig-Holstein in der SPD Bundestagsfraktion Gemeindevertreter*innen eingeladen, die sich mit der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ für mehr Entscheidungsfreiheit für Kommunen bei der Anordnung von Verkehrsmaßnahmen einsetzen.

Bild: SPD Bordesholmer Land

Sozialdemokratisch engagiert – Sommerfest der SPD Bordesholmer Land

Das Sommerfest der SPD in Bordeholm hat Tradition, und diese führt der inzwischen einjährige Ortsverein SPD Bordesholmer Land mit seinen 111 Mitgliedern aus acht Gemeinden fort. Als örtlicher Bundestagsabgeordneter durfte ich langjährige SPD-Mitglieder ehren. Und bei bestem Wetter tolle Gespräche führen.

Bild: Team Rix

Lauf ins Leben in Eckernförde

Am Wochenende wurde der Sportplatz am Schulzentrum Süd in Eckernförde erneut mit Lichtern, bunten Zelten und dem beeindruckenden Engagement der Laufteams zum Strahlen gebracht. Die gemeinsame Botschaft an Krebspatient*innen und deren Angehörige war: „Ihr seid nicht allein in der schweren Zeit nach der Diagnose!“.

Bild: Team Rix

Auf einem guten Weg zur Klimaneutralität – Agrarservice Lass zeigt, wie es geht

In Tüttendorf betreibt der Agrarservice Lass den größten Biogasspeicher Deutschlands. Mit dem Ziel, 8000 Menschen mit Wärme zu versorgen. Das Familienunternehmen hat seine Wurzeln in der Landwirtschaft und im Betrieb von Biogasanlagen. Zum Komplex gehören die Wärmenetze in Tüttendorf und Gettorf – sie versorgen neben Haushalten unter anderem das Schul- und Sportzentrum. Martin Lass hat mich und meinen Kollegen Bengt Bergt über das Gelände geführt.

Bild: Team Rix

Bezahlbare und umweltverträgliche Energie – Besuch bei den Stadtwerken SH

Wie schaffen wir es zukünftig, unseren Bedarf an Energie so zu decken, dass sie für alle erschwinglich ist und gleichzeitig unsere Konzepte gegen den Klimawandel umgesetzt werden können? Um diese Frage ging es u. a. bei meinem Besuch bei den Stadtwerken SH in Eckernförde. Diskutiert habe ich mit Bernd Reichelt, seit Mai 2023 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke, und meinem Kollegen Bengt Bergt, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages.

Bild: Team Rix

Beim THW Eckernförde

Der Ortsverband des THW hat zum Jahresempfang eingeladen. Der Bericht über die abgelaufene „Saison“ war beeindruckend – der Ortsverband Eckernförde hat mit seinen Einsatzkräften viel technische Hilfe geleistet.

Bild: Team Rix

Rendsburger Herbst

Zum Ende der Sommerferien wird in der Kreisstadt Rendsburg noch mal kräftig gefeiert. Mit Live-Musik, kulinarischen Genüssen und Programm für alle Generationen ist der „Rendsburger Herbst“ das Stadtfest für alle Rendsburger*innen und Besucher*innen.

Bild: Team Rix

Bei der Marine in Eckernförde

Tag der offenen Türen am Marinestützpunkt in Eckernförde: Es wurden der Bevölkerung und den Urlaubsgästen der Region verschiedenste Blicke auf das Aufgabenspektrum der zugehörigen Dienststellen ermöglicht. Der Standortälteste hat zusammen mit den Spezialkräften, den seegehenden Einheiten und vielen Gästen aus den zivilen Einsatz- und Rettungsdiensten ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Bild: Team Rix

Mittel aus dem THW-Neubauprogramm des Bundes für die Ortsverbände Eckernförde und Rendsburg des Technischen Hilfswerks

Der Bund unterstützt 30 THW-Ortsverbände mit Mitteln für neue Liegenschaften. Auch die Ortsverbände Rendsburg und Eckernförde des Technischen Hilfswerks profitieren. Die Investitionskosten betragen in Rendsburg bis zu 10,052 Millionen Euro und in Eckernförde bis zu 11,004 Millionen Euro. Die beiden Verbände leisten seit über 70 Jahren bedeutende Arbeit, zum Beispiel bei Hochwassern, Bränden oder Bergungen. Das Engagement der Freiwilligen braucht nicht nur Anerkennung, sondern auch gute Rahmenbedingungen. Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass jetzt Bundesmittel nach Rendsburg und Eckernförde fließen.

Bild: Team Rix

Bundespolitik vor Ort: Vom Heizungsgesetz bis zur Mindestlohnerhöhung

Es ist Themenwoche der SPD-Bundestagsfraktion, und wir Abgeordneten sind zeitgleich auf Marktplätzen oder in Innenstädten im ganzen Bundesgebiet zu mobilen Sprechstunden vor Ort. Dabei geht es uns darum, mit Bürger*innen über aktuelle bundespolitische Themen ins Gespräch zu kommen. Und zu hören, was die Menschen derzeit beschäftigt.

Bild: Team Rix

Eckernförder Beliebung: Traditionen bewahren und Neues wagen

Auch bei der Eckernförder Beliebung wurde in dieser Woche die Gildezeit eingeläutet. Die Beliebung ist eine “stille Gilde”, die weder ein Königsschießen noch einen Ummarsch abhält. Stattdessen stehen die Unterstützung von Kultureinrichtungen und Projekten für Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.

Bild: Team Rix

Gildezeit: Gemeinsam etwas auf die Beine stellen

Bei der Borbyer Gilde, der größten Gilde Schleswig-Holsteins, ist jede Person wichtig – egal ob Vorstand, helfende Hand bei Kinderfest oder Verpflegung oder Majestät. Denn ohne das gemeinsame Anpacken ließen sich die Gilde-Feierlichkeiten nicht auf die Beine stellen.

Bild: Team Rix

Tempo 30 in Felde: Entscheidungsspielräume für Kommunen und sicherer Straßenverkehr für alle

Straßenverkehr sollte bei allen Verkehrsteilnehmenden wenig Stress verursachen, den Klimaschutz berücksichtigen und vor allem möglichst sicher sein. In Felde in meinem Wahlkreis ließe sich das mit einem einfachen Mittel erreichen: Tempo 30 auf der durch den Ort führenden Dorfstraße. Die Gemeinde hat das bereits einstimmig beschlossen, aber da es sich um eine Landesstraße handelt, reicht das zur Umsetzung nicht aus.

Bild: Merlin Nadj-Torma

92.500 Euro für Kinder und Jugendliche in Rendsburg

Der Bund fördert Angebote für Kinder und Jugendliche der Stadt Rendsburg mit 92.500 Euro. Für was die Mittel genau eingesetzt werden, entscheiden die jungen Menschen im weiteren Prozess mit. Denn die Ideen – von Tanzworkshops über Projekte zu gesunder Ernährung bis zur Schaffung eines mobilen Jugendzentrums – werden zunächst in einem sogenannten Zukunftsausschuss diskutiert. Darin haben Kinder und Jugendliche die Stimmenmehrheit.

Bild: Team Rix

Raum für Kunst und Kultur in Eckernförde

Kunst und Kultur brauchen Raum. Im übertragenen Sinne, aber auch ganz konkret: In Eckernförde fehlt zum Beispiel ein Ort für Konzerte und Kulturveranstaltungen mittlerer Größe. Das beschäftigt auch den Gesprächskreis Kultur Eckernförde, den ich gemeinsam mit Claudia Piehl, Leiterin der Musical-Academy Schleswig-Holstein, initiiert habe.

Bild: Team Rix

Spatenstich für die neue Rader Hochbrücke

Die Bauarbeiten für die neue Rader Hochbrücke sind offiziell gestartet. Ab 2030 soll es sechsspurig über den Nord-Ostsee-Kanal gehen. Unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, hat den symbolischen ersten Spatenstich übernommen.

Bild: SPD Schleswig-Holstein

Mit der SPD-Landtagsfraktion in Eckernförde

Die SPD-Landtagsfraktion schwärmt aus. In dieser Woche in den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Auf dem Programm stand unter anderem ein Gespräch mit unserer Eckernförder Bürgermeisterin Iris Ploog. Dabei ging es zum Beispiel um den Fachkräftemangel, Wohnungsnot, Bürgerbeteiligung und Kommunalfinanzen.

Termine