Übersicht

Meldungen

Bild: Team Rix

Gemeinschaftsschule Nortorf als Verbraucherschule ausgezeichnet

“Tschüss Hotel Mama” heißt es an der Gemeinschaftsschule Nortorf. Im Kurs dieses Namens erlernen Schüler*innen Alltagskompetenzen – von der Wohnungssuche über den Umgang mit Geld bis zum nachhaltigen, saisonalen Einkaufen und Konsumieren. Der Kurs ist Teil des Fachs Verbraucherbildung, das ein Schwerpunkt der Gemeinschaftsschule ist.

Bild: Team Rix

Politischer Austausch mit Gewerkschaften, Betriebs- und Personalrät*innen

Ob in parlamentarischen Verfahren oder direkt vor Ort, mit Gewerkschaftsvertreter*innen zu sprechen, ist uns als SPD-Abgeordneten wichtig. Politik braucht den Input aus der Praxis, auch zum Beispiel durch Betriebs- und Personalrät*innen. Deswegen ist das regelmäßig stattfindende DGB-Frühstück der Kiel Region ein Termin, den ich immer wieder gern wahrnehme.

Bild: Team Rix

Vier Wochen Praktikum in Berlin

Die letzten vier Wochen habe ich, Nick, Student der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ein Praktikum im Berliner Büro von Sönke Rix absolviert. Dabei durfte ich die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten kennenlernen und habe einen spannenden Einblick in den Alltag im Bundestag und die parlamentarischen Debatten erhalten.

Bild: Team Rix

Ampel-Koalition beschließt mit großer Mehrheit Reform des Wahlrechts

Der Deutsche Bundestag besteht mittlerweile aus 736 Abgeordneten. Deshalb hat sich die Regierungs-Koalition im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die Zahl der Parlamentarier*innen dauerhaft zu begrenzen. In der vergangenen Sitzungswoche haben wir diese Wahlrechtsreform abschließend im Bundestag beraten und damit eines unserer entscheidenden Vorhaben umgesetzt. Gefordert wurde die Reform seit langem, scheiterte jedoch immer wieder am Widerstand der CDU/CSU.

Bild: Per Jacob Blut/Framerei

Gleichstellung verwirklichen – Antifeminismus bekämpfen: Empfang der SPD-Bundestagsfraktion zum Internationalen Frauentag

Rechtspopulistische und antifeministische Bewegungen werden europaweit stärker. Sie richten sich gegen moderne und freie Gesellschaften und mobilisieren gegen die Gleichstellung der Geschlechter. Es ist deshalb an der Zeit, dass Deutschland zur treibenden Kraft für Geschlechtergerechtigkeit in Europa wird. Über diese neue Verantwortung und die gleichstellungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit haben wir beim frauenpolitischen Empfang der SPD-Bundestagsfraktion gesprochen.

Bildungsgipfel 2023: Bildung als Chance für alle

Am 14. und 15. März findet in Berlin der Bildungsgipfel statt. Dabei diskutieren wir mit Vertreter*innen von Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen im Bildungssystem. Für mich ist klar: Wir brauchen einen Aufbruch.

Bild: Team Rix

Jetzt anmelden zur Bürger*innensprechstunde

Am Montag, den 20. März, findet meine nächste Bürger*innensprechstunde in Eckernförde statt. Ich freue mich darauf, mit euch über wichtige aktuelle Themen oder eure persönlichen Anliegen zu sprechen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Internationaler Frauentag – gleiche und faire Rechte für Frauen

Nicht nur während des Berufslebens, sondern auch im Ruhestand haben Frauen deutlich niedrigere Einkünfte als Männer. Die geschlechtsspezifische Rentenlücke liegt bei fast 30 Prozent. Hierfür verantwortlich ist auch der mühsame Spagat zwischen Beruf und Familie, den noch immer vorwiegend Frauen bewältigen müssen – die Corona-Pandemie hat das abermals belegt. Wir brauchen deshalb zügig ein großes Partnerschaftspaket, um die gemeinschaftliche elterliche Verantwortung zu stärken.

Bild: Team Rix

Ziel: Null Prozent Lohnunterschied – heute ist Equal Pay Day

Geschlechtergerechtigkeit ist die Grundlage einer starken Demokratie. Ein wesentlicher Bestandteil dessen ist die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Heute muss uns erneut bewusst werden, dass wir davon noch weit entfernt sind. Es ist an der Zeit, das endlich zu ändern – unser Koalitionsvertrag gibt den richtigen Weg vor!

Das Land mit einer stabilen Ampel-Regierung voran bringen – trotz großer Umbrüche und Herausforderungen

Seit nunmehr einem Jahr dauert der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine an. Und Putin hat sich elementar verrechnet: Gemeinsam mit unseren Verbündeten haben Bundesregierung und Bundestag von Anfang an mit Besonnenheit und Augenmaß auf die Aggression reagiert und die Ukraine wirtschaftlich, humanitär und militärisch unterstützt.

Bild: Team Rix

Im Jugendzentrum Tee in Nortorf – Engagement und Raum für Kinder und Jugendliche

Beate Bolln und Sabine Kaufmann sind Teil des neuen Teams des Nortorfer Jugendzentrums Tee. Seit November wagt “die Tee” einen Neustart, was jede Menge Raum für Ideen, Angebote und Engagement bedeutet. Für Stefan Döbbel, Sven Kahle und Manfred Kohn von der SPD Nortorf und mich ein guter Grund, (anders als der Name vermuten lässt) auf einen Kaffee vorbeizuschauen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Equal Care Day: Für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung von bezahlter und unbezahlter Sorgearbeit

Eigentlich ist der 29. Februar das für den Equal Care Day angesetzte Datum. Dass dieses nur alle vier Jahre vorkommt, verdeutlicht die Probleme im Bereich der Care-Arbeit: Fehlende Aufmerksamkeit und mangelnde Wertschätzung, auch finanziell. Dabei geht es nicht nur um bezahlte Tätigkeiten in Kitas, der Alten- oder Krankenpflege, sondern auch um unbezahlte Care-Arbeit.

Bild: Fionn Große

Mittagstisch der Parlamentarischen Linken mit Boris Pistorius

Gestern hat sich die Parlamentarische Linke der SPD-Bundestagsfraktion mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius getroffen. Eine Woche nach seinem Antrittsbesuch bei der Deutschen Marine in Eckernförde gab es nun erneut die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Allgemeinen Dienstpflicht eine Absage erteilt

Gemeinsinn und Solidarität unter Zwang – das ist ein Widerspruch. Gesellschaftliches Engagement basiert auf Freiwilligkeit. Junge Menschen zu einer Dienstpflicht an der Allgemeinheit zu zwingen, wäre deshalb der falsche Weg. Stattdessen sollten wir uns als Staat verpflichten, jedem Menschen ein passendes Angebot für sein freiwilliges Engagement zu machen.

Bild: Team Rix

Ein Jahr nach Putins kaltblütigem Überfall senden wir eine klare Botschaft: Wir stehen an der Seite der Ukraine!

Vor einem Jahr begann Russland den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er führte nicht nur zu unerträglichem Leid und Schrecken in der ukrainischen Bevölkerung, sondern veränderte unsere Vorstellungen von globalem Frieden und Sicherheit – und markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.

Bild: Fionn Große

Zu Christian Lindners Äußerung zur Kindergrundsicherung: Kein Kind darf in Armut leben

Kinderarmut ist vielschichtig – und doch gilt: Kein einziges Kind darf in Armut leben. Da macht es keinen Unterschied, ob jemand zugewandert ist oder nicht. Christian Lindners jüngste Äußerungen aber implizieren ein Zweiklassen-System von armen Kindern. Jenen, deren Eltern zugewandert sind und kein Deutsch sprechen. Und jenen Kindern, auf die das nicht zutrifft. Das darf bei den Überlegungen zur Kindergrundsicherung nicht unser Maßstab sein.

Termine