Übersicht

Bildung und Forschung

Bild: Team Rix

Berufsbildungsbericht im Bundestag – mehr Anerkennung für die berufliche Ausbildung

Wir brauchen nicht nur Master, sondern auch Meister. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei seinem Besuch in meinem Wahlkreis in der letzten Woche betont. Eine Berufsausbildung ist eine Eintrittskarte für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Und gerade deshalb müssen wir darüber reden, dass die Zahl junger Menschen ohne Berufsqualifikationen zuletzt auf über 2,6 Millionen gestiegen ist. So steht es im Berufsbildungsbericht 2023, den wir heute im Bundestag debattieren.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Ausbildung, garantiert!

Weiter geht’s für das Weiterbildungsgesetz – und das hat es in sich, denn darin ist eine Ausbildungsgarantie enthalten. Was das heißt? Alle jungen Menschen, die bisher keinen Berufsabschluss haben, bekommen die Chance, eine Ausbildung zu machen, am besten in einem Betrieb.

Bild: Team Rix

Gudewerdt Gemeinschaftsschule Eckernförde: ausgezeichnete Vorbereitung auf das Leben nach der Schule

Schulen bereiten Schüler*innen nicht nur auf eine Ausbildung oder ein Studium vor, sondern geben ihnen wichtige Fähigkeiten für das gesamte Leben mit auf den Weg. Das stimmt vor allem, wenn Schulleitung und Lehrkräfte mit Engagement und einem Blick über die Schulgrenzen hinaus involviert sind. So wird Unterricht auch an meiner “alten Schule”, der Gudewerdt Gemeinschaftsschule Eckernförde, gelebt. Und dafür wurde sie nun zum vierten Mal als Verbraucherschule ausgezeichnet.

Bild: Team Rix

Gemeinschaftsschule Nortorf als Verbraucherschule ausgezeichnet

“Tschüss Hotel Mama” heißt es an der Gemeinschaftsschule Nortorf. Im Kurs dieses Namens erlernen Schüler*innen Alltagskompetenzen – von der Wohnungssuche über den Umgang mit Geld bis zum nachhaltigen, saisonalen Einkaufen und Konsumieren. Der Kurs ist Teil des Fachs Verbraucherbildung, das ein Schwerpunkt der Gemeinschaftsschule ist.

Bildungsgipfel 2023: Bildung als Chance für alle

Am 14. und 15. März findet in Berlin der Bildungsgipfel statt. Dabei diskutieren wir mit Vertreter*innen von Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen im Bildungssystem. Für mich ist klar: Wir brauchen einen Aufbruch.

Bild: Fionn Große

Interview zur Bildungspolitik

Die jährliche Bildungsmilliarde, die Christian Lindner versprochen hat, ist der SPD deutlich zu wenig. Das habe ich in einem Interview mit TABLE.BILDUNG deutlich gemacht.

Bild: Michael Romacker

Zukunftsstrategie: Forschung und Innovationen sind elementar für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Heute verabschiedet das Bundeskabinett die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation. Mit ihr sind Missionen verbunden, in die Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eingebunden werden. Außerdem werden erstmals ministeriumsübergreifende Teams zur Steuerung von Forschungspolitik eingesetzt.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Jetzt für den Deutschen Studienpreis bewerben!

Noch bis zum 1. März können Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Dissertation für den Deutschen Studienpreis 2023 einreichen. Ausgezeichnet werden Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Als Schirmfrau wird unsere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas den Preis verleihen.

Bild: Screenshot: Deutscher Bundestag/bundestag.de

Über 20 Milliarden Euro für Bildung und Forschung – Rede zum Bundeshaushalt 2023

Die Ampelregierung ist als Fortschrittskoalition angetreten, und mit der Haushaltsaufstellung 2023 haben wir die Rahmenbedingungen für Fortschritt sichergestellt. Trotz der angespannten Lage, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg und die Energiekrise, konnten wir den Etat für den Bereich Bildung und Forschung stabilisieren und sogar leicht steigern.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Bund sichert Finanzierung der „European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution“ der Europa-Universität Flensburg

Ich begrüße die Entscheidung des Haushaltsausschusses, die "European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution" in diesem Jahr mit weiteren 60.000 Euro zu fördern. Die beteiligten Wissenschaftler*innen haben in den letzten Jahren mit großem Engagement ein Promotionskolleg etabliert, das unter anderem der internationalen Verständigung dient.

Bild: Michael Romacker

Fachkonferenz zum Startchancen-Programm: Zielgerichtete Förderung für Schulen mit hohem Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Das Startchancen-Programm ist eines der ambitioniertesten bildungspolitischen Projekte des Bundes. Die Ampelkoalition hat sich vorgenommen, 4000 Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen direkt mit Bundesmitteln und ohne Umwege zu unterstützen.

Bild: Team Rix

Forschung direkt zu den Menschen bringen – Gespräch zur Leibniz-Gemeinschaft

Mit der neuen Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier, habe ich ein spannendes Gespräch zur Arbeit der Gemeinschaft geführt. Doch die Energiekrise und der Ukraine-Krieg machen auch den Forschungseinrichtungen zu schaffen. Die Sorge um Kolleg*innen und Forschungsergebnisse nehme ich als Handlungsauftrag.

Bild: Team Rix

Herausforderungen der Transformation aktiv gestalten: Besuch des weltweit ersten Hauses aus Carbonbeton in Dresden

Stahlbeton kennen wir alle, aber Carbonbeton? Der Verbundwerkstoff aus Carbon und Beton wird bisher eher für Reparaturen, zum Beispiel von Brücken und Tunneln, eingesetzt. Aber das aus Bundesmitteln geförderte Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite zeigt, dass Carbonbeton weit mehr kann – Bauen ohne Nebenwirkungen. Davon konnte ich mich im Rahmen der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion bei einem Besuch des weltweit ersten ganz aus dem Werkstoff gebauten Hauses, des CUBE, überzeugen.

Bild: Team Rix

Zum Tag der kleinen Forscher in der Kita

Mit der Bahn ging es heute zusammen mit den Bildungspolitikern Ruppert Stüwe und Oliver Kaczmarek vom Plenum in die Kita. In der Kindertagesstätte der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Berlin-Lankwitz haben wir uns den neugierigen Fragen der Kinder gestellt.

Bild: Team Rix

Forschung und Technologie für die Marine – mit Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in der WTD 71 in Eckernförde

Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung ist nicht nur in Eckernförde, sondern auch weit darüber hinaus bekannt. Gemeinsam mit der Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht konnte ich während einer Führung und anschließenden Gesprächen über die aktuelle Arbeit, die Schaffung einer neuen Infrastruktur und den wehrtechnischen Bedarf einen guten Einblick in die Tätigkeit der Dienststelle bekommen.

Bild: Team Rix

Gespräch mit der Spitze der Helmholtz-Gemeinschaft

Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender bin ich auch für die Bereiche Bildung und Forschung zuständig. Derzeit treffe ich mich mit den Präsidentinnen und Präsidenten der großen Forschungseinrichtungen, um über die Herausforderungen unserer Zeit zu sprechen.

Bild: Fionn Große

BAföG-Reform: Künftig sollen mehr Menschen BAföG erhalten, auch Förderbeträge und Altersgrenze gehen nach oben

Am Donnerstag wird das Gesetz zur BAföG-Reform in erster Lesung im Deutschen Bundestag behandelt. Wir öffnen das BAföG wieder für die Breite der Gesellschaft, indem wir die Freibeträge so stark ausweiten wie seit Jahren nicht mehr. Zudem erhalten Studierende, aber auch Schülerinnen und Schüler mehr Unterstützung bei steigenden Kosten und hohen Mieten.

Bild: Screenshot des Parlamentsfernsehens auf www.bundestag.de

Perspektiven für Geflüchtete aus der Ukraine und mehr Chancengleichheit – Rede zum Bundeshaushalt 2022

Mit dem Etat des Bundes für Bildung und Forschung in diesem Jahr wollen wir strukturelle Verbesserungen erreichen, kein weiter so. Geplant sind Ausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro. Der größte Posten betrifft das BAföG, das wir reformieren und somit die Chancengleichheit erhöhen wollen.

Termine