Übersicht

Bildung

Bild: Team Rix

Schulische Bildung, bezahlbarer Wohnraum, Bürgerbeteiligung: Pläne für Eckernförde

Eckernförde und das Umland brauchen ein zukunftsfähiges Schulzentrum. Schulen und pädagogische Konzepte wandeln sich stetig, nicht erst durch die Digitalisierung oder die PISA-Studie. Schulgebäude sollten diesen Wandel und moderne Unterrichtskonzepte ermöglichen – das ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Schulbauprojekt. Darüber habe ich gestern bei der Eckernförder Ratsversammlung gesprochen.

Bild: Fionn Große

Wenn wir im Bereich Bildung sparen, zahlen wir als Gesellschaft einen hohen Preis dafür

Grundschüler*innen fehlen bereits in den ersten Jahren ihres Bildungsweges wichtige Kompetenzen. Studierenden, die nicht von ihrer Familie unterstützt werden können, fällt der Weg an die Hochschulen schwerer. Über 2,5 Millionen Menschen unter 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Aktuelle Studien zeigen: Wenn wir an Bildung sparen, hat das Konsequenzen – auch bezüglich der sozialen Ungleichheit.

Bild: Screenshot Video SPD-Bundestagsfraktion

Schnelle und direkte Entlastungen für Studierende und Fachschüler*innen

Wir erleben gerade Preissteigerungen in vielen Lebensbereichen. Mit dem herannahenden Herbst und Winter brauchen wir eine schnelle Hilfe für alle in der Gesellschaft. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, eine direkte Einmalzahlung von 200 Euro netto an alle Studierenden und Fachschüler*innen zu zahlen – unabhängig davon, ob sie BAföG oder sonstige Leistungen erhalten. Auch Rentner*innen erhalten eine Einmalzahlung: 300 Euro brutto.

Bild: Team Rix

Wo Fachkräfte für die Energiewende ausgebildet werden – zu Besuch an der Technischen Hochschule Lübeck

Energetische Gebäudesanierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, das sind Themen, zu denen an der Technischen Universität Lübeck gelehrt und geforscht wird. Und – das ist mir nach dem Gespräch vor Ort klar – für diese Themen brennen nicht nur Präsidentin Dr. Muriel Helbig selbst, sondern auch Lehrende und Studierende. Genau diese Kompetenzen brauchen wir heute und in Zukunft.

Bild: Screenshot SPD-Bundestagsfraktion

Wir brauchen ein Update unseres Bildungssystems – Grußwort zum Bildungspolitischen Kongress der Juso-Hochschulgruppen

120 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet sind gerade zum gemeinsamen Bildungspolitischen Kongress der Juso-Hochschulgruppen und der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin. Im Deutschen Bundestag und im Willy-Brandt-Haus diskutieren sie über aktuelle und zukünftige bildungspolitische Fragen.

Bild: Team Rix

Mehr Geld für und Chancen in Bildung und Forschung

Heute Abend geht’s im Bundestag um den Einzelplan 30. Um den Teil des Bundeshaushalts 2022, der sich mit den Ausgaben für Bildung und Forschung befasst. Insgesamt geht es dabei um rund 20 Milliarden Euro. Und was machen wir damit?

Bild: Team Rix

Lasst uns den Deutschen Kita-Preis 2023 wieder nach Schleswig-Holstein holen – jetzt bewerben!

Im letzten Jahr wurde der Bildungscampus Tarp für seine Arbeit, zum Beispiel rund ums Schwimmenlernen, mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet. Bei den Finalisten dieses Jahres ist leider keine Einrichtung aus Schleswig-Holstein dabei. Das lässt sich doch in der nächsten Runde bestimmt ändern. Denn: Ab heute können sich interessierte Teams auf den Deutschen Kita-Preis 2023 bewerben.

Bild: Team Rix

Gespräch mit Schülervertreter*innen und Initiator*innen von #WirWerdenLaut

Johanna Börgermann, Laura Körner und Anjo Genow sind drei der Schülervertreter*innen, die vor zwei Wochen einen offenen Brief an die Politik gerichtet haben. Darin fordern sie unter anderem eine Aufarbeitung der Probleme in den Schulen während der Pandemie und, dass der Diskurs um die Situation von Schüler*innen „mit statt nur über uns geführt“ wird.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Bundesförderung für die Kommunale Kita Hohenwestedt

Ich gratuliere dem Team der Hohenwestedter Kita zur erfolgreichen Bewerbung und freue mich sehr, dass die Einrichtung vom Bund 25.000 Euro für eine zusätzliche Sprachförderkraft erhält – und dass die Stelle bereits besetzt werden konnte. Mit der Kommunalen Kita Hohenwestedt sind aktuell dreizehn Kindertagesstätten in Rendsburg-Eckernförde Teil des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.

Bild: Screenshot des Parlamentsfernsehens auf www.bundestag.de

Ganztagsbetreuung als Armutsprävention – Rede zum Aus­bau der Ganz­tags­be­treu­ung an Grundschulen

Gute Ganztagsbetreuung ist wichtig für Familien und im Besonderen für Kinder. Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr Kinder Räume des Miteinanders brauchen. Und Ganztagsförderung und Bildungschancen sind auch eine Prävention von Armut – hier zu investieren, ist gut angelegtes Geld.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Förderung aus dem Bundesprogramm Sprach-Kitas für die Rendsburger Kitas Butterberg und Neuwerk

Die Bewerbungen der städtischen Kitas Butterberg und Neuwerk in Rendsburg für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ waren erfolgreich. Beiden Einrichtungen werden jeweils 29.170 Euro für eine Fachkraft aus dem Bereich Sprachförderung zur Verfügung gestellt. Als familienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion begrüße ich es sehr, dass durch die Förderung die sprachliche Entwicklung von Kindern in meinem Wahlkreis unterstützt wird.

Bild: Team Rix

Zu Besuch in der Demokratie-Kita „Rappelkiste“ in Bovenau

Ab welchem Alter sollte man beginnen, Kindern die Demokratie und ihre Teilhabe und Rechte näher zu bringen? Ich war zu Besuch in der Kita "Rappelkiste" in Bovenau. Sie ist eine zertifizierte Demokratie-Kita und vermittelt demokratische Werte bereits zu Beginn.

Bild: Team Rix

Bundesmittel für die Stadtbücherei Nortorf

Die Stadtbücherei Nortorf erhält 2175 Euro vom Bund. Die Mittel kommen aus dem Programm „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“. Mit der Fördersumme soll eine Station für Gruppen- und Projektarbeiten in der Bücherei eingerichtet werden.

Bild: Team Rix

Digitale Formate auch zukünftig in den Unterricht integrieren – Gespräch mit Schüler*innen der Bergschule Fockbek

Chemieunterricht wurde durch Unterricht von zu Hause aus nicht einfacher, der direkte Kontakt zu den Lehrer*innen fehlte, die Abschlussfahrt, das Fußballtraining oder ungezwungene Treffen mit Freund*innen auch. Mit Schüler*innen von drei neunten Klassen der Bergschule in Fockbek habe ich über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie gesprochen.

Termine