Übersicht

Coronavirus

Bild: Merlin Nadj-Torma

Langsam öffnen

In den Tagen nach dem Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten stehen möglicherweise weitere umfangreiche Lockerungen bevor. Ich mag den Begriff „Lockerungen“ nicht, sondern würde eher von „Anpassungen“ sprechen.

Bild: pixabay

Wie wollen wir leben?

Die Erlasse und Verordnungen, die die Landesregierungen zur Eindämmung des Virus beschlossen haben, betreffen meine Familie und mich auf den ersten Blick genauso, wie alle anderen. Ich arbeite überwiegend im Homeoffice, telefoniere viel und bin viel in Videoschalten.

Bild: pixabay/PublicCo

Elterngeld in der Corona-Krise

Mütter und Väter sollen wegen der Corona-Pandemie keine Nachteile beim Elterngeld haben. Das ist das Ziel eines Gesetzentwurfs, den die Koalition in den Bundestag eingebracht hat und der das Elterngeld krisenfest macht.

Bild: EME/pixabay

Wir brauchen Hilfen für Familien

Die Corona-Krise belastet Familien. Besonders hilfsbedürftig sind Kinder in der Grundsicherung; steht doch z. B. kostenfreies Mittagessen für Kinder in Kita und Schule oftmals nicht mehr zur Verfügung.

Bild: Team Rix

Öffnet Spielplätze – wenigstens zeitweise!

Wir sind mitten in der Corona-Krise. Zur Entwarnung gibt es leider keinen Anlass. Wir werden noch lange mit dieser Pandemie umgehen müssen. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Art zu leben auf diese besondere Situation ausrichten. Dabei dürfen wir die Bedürfnisse der Kinder nicht vernachlässigen.

Bild: pixabay/Pexels

Mehr Planungssicherheit durch kurzfristige Anpassungen beim Elterngeld

Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich mit der Union und der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey auf kurzfristige Anpassungen beim Elterngeld verständigt. So soll sichergestellt werden, dass Eltern und werdende Eltern aufgrund der Corona-Pandemie keine Nachteile bei dieser Leistung entstehen.

Bild: pixabay/PIRO4D

Milliarden-Paket im Kampf gegen Corona-Pandemie beschlossen

Die Corona-Krise bestimmt die Lage. Wir haben als Bundestag weitreichende Maßnahmen beschlossen, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitsplätze und Wirtschaft zu begrenzen und Menschen vor sozialen Notlagen zu bewahren. Am Freitag hat auch der Bundesrat dem umfassenden Hilfspaket zugestimmt. In diesem Artikel sind die Hilfen aufgeführt. 

Bild: pixabay

Es gibt kein Drehbuch

Vor zwei Wochen sollten wir  an dieser Stelle darüber spekulieren, wie wir uns vor der Corona-Epidemie und ihren Folgen für die Gesellschaft schützen können. Ich habe das nach bestem Wissen und Gewissen getan - mit dem Ergebnis, dass uns die Realität längst überrollt hatte, als mein Text zwei Tage später in dieser Zeitung erschien.

Bild: Susanne Karkossa-Schwarz

Rettungsschirme für die Kleinen

Ein Interview ganz im Zeichen der Corona-Krise: Der Eckernförder Bundestagsabgeordnete Sönke Rix und die in Gettorf lebende SPD-Landtagsabgeordnete, Landesvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende Serpil Midyatli beleuchteten im Gespräch mit Redaktionsleiter Gernot Kühl die Aspekte der Pandemie und äußerten sich auch zu anderen Themen im Land.

Bild: pixabay/skylarvision

Alle sind gefordert!

Das Coronavirus breitet sich aus. 1.296 Infektionen und zwei Todesfälle gibt es in Deutschland – Stand: 10. März. Bei diesen Zahlen von einem „Flächenbrand“ zu sprechen, halte ich für übertrieben. Aber wir müssen die Situation ernst nehmen.

Termine