Übersicht

Familien

Bild: Team Rix

Zur Diskussion um die vergütete Partnerfreistellung nach der Geburt

Wir als SPD-Fraktion haben das Vorhaben der vergüteten Partnerfreistellung von Anfang an ausdrücklich unterstützt. Es ist wichtig, dass Mütter direkt nach der Geburt zur Regeneration die nötige Unterstützung durch ihre Partner*innen bekommen. Gleichzeitig setzen wir mit der Freistellung das wichtige Signal an die Arbeitgeber*innen, dass die nachgeburtliche Phase nicht alleine Angelegenheit der Frau ist.

Bild: Sarah Lorenz und Paulin Amler

Von Kindergrundsicherung bis Rentengerechtigkeit – Konferenz der Sprecher*innen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wenn die zuständigen Fachpolitiker*innen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der SPD-Fraktionen aus Bund und Ländern zusammenkommen, gibt einiges zu besprechen: Kindergrundsicherung, soziale Teilhabe, Rentengerechtigkeit, Fachkräftemangel in Sozialberufen, diese Themen gehen uns alle an. Bei vielen von ihnen braucht es für Schritte nach vorn gemeinsame Kraftanstrengungen von Bund und Ländern – und zunächst ernsthafte Diskussionen, wie hier im Magdeburger Landtag.

Bild: Team Rix

Kindergrundsicherung: Weiter geht’s!

Wie angekündigt möchte ich euch auf dem Weg zur Kindergrundsicherung regelmäßig mitnehmen. Heute sind wir erneut als Arbeitsgruppe zur Kindergrundsicherung der SPD-Bundestagsfraktion zusammengekommen. Fachpolitiker*innen, zum Beispiel für Justiz, Arbeit und Soziales oder Familienpolitik, sind Teil der Arbeitsgruppe.

Bild: Liesa Johannssen-Kopitz

Warum die Kindergrundsicherung so wichtig ist

Den meisten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es finanziell gut. Aber jedes fünfte Kind in Deutschland ist in unterschiedlicher Form von Armut betroffen. Und Kinderarmut hat unmittelbare Folgen: geringere Bildungschancen, weniger Teilhabe. Für uns Sozialdemokrat*innen ist klar: Die Chancen von Kindern dürfen nicht vom Einkommen der Eltern bestimmt werden. Das leitet auch unsere Politik.

Bild: Screenshot des Parlamentsfernsehens auf www.bundestag.de

Was wir versprochen haben, setzen wir um – Rede zum Bundeshaushalt 2022

Unsere Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit zu stärken ist überfällig. Doch wir müssen gleichzeitig auch an der sozialen Sicherheit arbeiten. Das heißt, in den gesellschaftlichen Zusammenhalt investieren. Ein zentrales Vorhaben ist dabei die Kindergrundsicherung.

Bild: Fionn Große

BAföG-Reform: Künftig sollen mehr Menschen BAföG erhalten, auch Förderbeträge und Altersgrenze gehen nach oben

Am Donnerstag wird das Gesetz zur BAföG-Reform in erster Lesung im Deutschen Bundestag behandelt. Wir öffnen das BAföG wieder für die Breite der Gesellschaft, indem wir die Freibeträge so stark ausweiten wie seit Jahren nicht mehr. Zudem erhalten Studierende, aber auch Schülerinnen und Schüler mehr Unterstützung bei steigenden Kosten und hohen Mieten.

Bild: Team Rix

Tag der Kinderbetreuung – Wertschätzung für Kita-Fachkräfte, Tageseltern und Kinderpfleger*innen

In Schleswig-Holstein ist heute vor allem die gestrige Landtagswahl Thema, aber eins gilt es dabei nicht zu vergessen: den Tag der Kinderbetreuung. Und damit auch die Wertschätzung der Kita-Fachkräfte, Tagesmütter und -väter sowie Kinderpflegerinnen, die jeden Tag dafür sorgen, dass auch die jüngsten Schleswig-Holsteinerinnen und Kinder bundesweit gut betreut sind.

Bild: Team Rix

Familiennachmittag in Osdorf

Am Wochenende ging es mal wieder zum Familiennachmittag der SPD Osdorf. Ob Kinderschminken oder Kaffee und Kuchen, für das Wohl der großen und kleinen Osdorfer*innen war gesorgt. Dabei sind auch Spenden für den Verein "Wir sind Osdorf" zusammengekommen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Kinderkrankengeld bleibt ausgeweitet

Im Bundestag haben wir eine kleine, aber wichtige Unterstützung für Eltern verlängert: Gesetzlich krankenversicherte Eltern können weiterhin pro Kind 30 Arbeitstage und Alleinerziehende für 60 Arbeitstage Kinderkrankengeld beantragen. Insgesamt können maximal 65 Kinderkrankentage pro Elternteil bzw. 130 von Alleinerziehenden in Anspruch genommen werden.

Bild: Team Rix

Wichtige Entlastungen auf dem Weg: Heizkostenzuschuss und Sofortzuschlag

Die Preise, vor allem die Energiepreise, steigen. Wir können Verbraucher*innen mit dieser Mehrbelastung nicht alleine lassen. Deshalb haben wir als Ampelkoalition den einmaligen Heizkostenzuschuss verdoppelt – auf 230 Euro für Bezieher*innen von BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe, auf 270 Euro für Alleinlebende und 350 Euro für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Wohngeldbezug.

Bild: Team Rix

Gespräch zum Berufsbild Senioren-Assistenz

Gestern habe ich mit der Eckernförderin Barbara Begemann über ihre Tätigkeit als Senioren-Assistentin gesprochen. Das noch wenig bekannte Berufsbild der professionellen Senioren-Assistenz schließt laut Barbara Begemann eine Lücke zwischen der Leistung eines Pflegedienstes und der Betreuung durch Angehörige.

Bild: Jens Ahner

Start der vom Bund geförderten Corona-Auszeit für Familien – im Norden unterwegs mit Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht

Bei den drei gemeinsamen Terminen mit Bundesfamilienministerin und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht in meinem Wahlkreis ging es vor allem um eines: Politik für Familien – und damit um ein Kernthema meiner politischen Arbeit. Im Mehrgenerationenhaus Rendsburg, in der Familienferienstätte Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee in Bünsdorf und im Familienzentrum Eckernförde wird großartige Arbeit geleistet, die zum Beispiel Familien etwas durchatmen lässt oder Jung und Alt zusammenbringt.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung kommt

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Bund und Länder gestern Abend auf die Umsetzung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder geeinigt. Der Bundestag hat heute der Einigung zugestimmt. Sofern der Bundesrat am Freitag auch zustimmt, haben Kinder der ersten Klasse ab August 2026 einen Anspruch auf ganztägige Förderung. Danach kommt jedes Jahr eine weitere Klassenstufe dazu. Ab 2029 gilt der Anspruch dann für alle Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse.

Bild: Team Rix

Gespräch im Sommergarten des Mehrgenerationenhauses in Rendsburg

Im Mehrgenerationenhaus (MGH), der Familienbildungsstätte des Kirchenkreises, war ich diese Woche zu Gesprächen im Sommergarten eingeladen. Nach einer langen Zeit, in der Begegnungen nur sehr eingeschränkt möglich waren, diente das Treffen mit Akteur*innen aus dem MGH vor allem dem lockeren Austausch.

Was bedeutet gutes Aufwachsen?

Vor einiger Zeit habe ich euch gefragt, was für euch gutes Aufwachsen bedeutet. Der folgende Punkt wurde dabei immer wieder genannt: Kinder und Jugendliche brauchen starke Familien, Liebe, Zuwendung und viel gemeinsame Zeit. Diese und viele andere eurer Antworten finden sich auch in unserem Zukunftsprogramm wieder.

Termine