Übersicht

Frauen

Bild: Merlin Nadj-Torma

SPD-Bundestagsfraktion setzt Vorstandsquote durch – Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen beschlossen

Für die SPD ist klar, dass Frauen und ihre Expertise in die Führungsetagen großer Unternehmen gehören. Für die Union ist dies keineswegs selbstverständlich. Lange und beharrlich mussten wir mit unserem Koalitionspartner verhandeln. Mit Erfolg: Mit dem 2. Führungspositionengesetz gehen wir weit über den Koalitionsvertrag hinaus. Wir haben durchgesetzt, dass Frauen in Zukunft in den Vorständen vieler großer Unternehmen einen festen Platz einnehmen. 

Bild: Team Rix

SPD setzt Frauenquote in Vorständen durch

Lange haben wir Sozialdemokrat*innen für mehr Frauen in Führungspositionen gekämpft. Das zahlt sich aus: Mit dem Zweiten Führungspositionengesetz gehen wir noch weit über den Koalitionsvertrag hinaus.

Bild: www.girls-day.de

Girls‘ Day 2019

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die SPD-Bundestagsfraktion am bundesweiten Girls‘ Day. Dieser Tag soll das Bewusstsein von Mädchen und jungen Frauen dafür schärfen, dass das Berufsspektrum deutlich breiter ist, als es scheint. In der einst klaren Männerdomäne Politik brauchen wir mehr Frauen.

Bild: Team Rix

Internationaler Frauentag 2019

21 Prozent weniger Lohn machen für Frauen im Alter den noch größeren Unterschied: Am Ende ihres Erwerbslebens erhalten sie im Schnitt 53 Prozent weniger Rente als Männer. Und das selbst dann, wenn sie hart gearbeitet haben. Diese Gerechtigkeitslücke würde eine Grundrente schließen.

Bild: pixabay

Chancengleichheit für Frauen und Männer

Das Grundgesetz verpflichtet den Staat in Artikel 3, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen und Benachteiligungen zu beseitigen. Diesen Handlungsauftrag nimmt die SPD-Bundestagsfraktion ernst.

Bild: pixabay

100 Jahre Frauenwahlrecht

Die Frau war gesetzlich verpflichtet, den Haushalt zu führen. Einen Beruf durfte sie nur ausüben, soweit dies „mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.“ Diese Regeln klingen nach längst vergangenen Zeiten - waren aber Gesetz bis 1977! Sönke Rix zu einem Meilenstein der Gleichstellung in Deutschland. #100JahreFrauenwahlrecht

Eine Selbstverständlichkeit: Die Hälfte der Macht für Frauen

Am 19. Januar 1919 durften Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Es waren allen voran couragierte Sozialdemokratinnen wie Marie Juchacz, Clara Zetkin und Luise Zietz, die das aktive und passive Wahlrecht für Frauen hart erkämpft hatten. Der Deutsche Bundestag hat diesen historischen Wendepunkt heute mit einer Feierstunde gewürdigt.

Bild: pixabay

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Für viele Frauen in Deutschland ist körperliche, sexualisierte und psychische Gewalt durch den Lebenspartner leidvolle Realität. Der Weg aus der Gewaltspirale scheitert regelmäßig am Platzmangel in Schutzeinrichtungen. Am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November bekräftigt die SPD-Bundestagsfraktion ihre Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für betroffene Frauen und ihre Kinder.

Termine