Übersicht

Gegen Hass und Gewalt

Bild: DBT/ Stella von Saldern

Gedenkstunde im Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Heute, am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, haben wir im Deutschen Bundestag mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Holocaust erinnert. Insbesondere standen dabei diejenigen im Mittelpunkt, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität vom NS-Regime verfolgt wurden. Auch ukrainische Holocaust-Überlebende, die aufgrund des russischen Angriffskriegs aus ihrem Heimatland fliehen mussten, haben an der Gedenkstunde teilgenommen.

Bild: Team Rix

#saytheirnames: Zweiter Jahrestag des Attentats von Hanau

Mercedes Kierpacz, Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Hamza Kurtović, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov. Auch zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau kann ich mich genau daran erinnern, wie sehr mich die Nachricht von dem rechtsextremen und islamfeindlichen Terrorakt schockiert hat. Allen Opfern und ihren Angehörigen gilt weiterhin mein tiefes Mitgefühl. So schmerzhaft es auch ist, wir dürfen die Tat nicht vergessen und müssen uns mit aller Kraft gegen rassistisches und islamfeindliches Gedankengut stellen.

Bild: Paul Alexander Probst/SNICE Filmproduktion

Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Am heutigen Holocaust-Gedenktag ist es mir wichtig, auch an die Homosexuellen zu erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, widerlichen Umerziehungsversuchen oder medizinischen Experimenten bis hin zur Kastration und Ermordung ausgesetzt waren.

Bild: DBT/Inga Haar

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern wir heute an die Opfer des NS-Regimes. Mit einer Gedenkstunde im Bundestag: Neben Knesset-Präsident Mickey Levy spricht hier die 87-jährige Holocaust-Überlebende Dr. Inge Auerbacher, die mit sieben Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde.

Bild: Team Rix

#LichtZeigen – gegen Hass und Ausgrenzung

Unter dem Motto #LichtZeigen rufen der Freundeskreis Yad Vashem e.V. und die Kieler Nachrichten in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland dazu auf, ein Zeichen gegen Hass, Gewalt und das Vergessen zu setzen. Ich unterstütze die Kampagne und so ist auch im Fenster meines Berliner Büros seit gestern ein Chanukkia-Aufkleber zu sehen.

Termine