Übersicht

Gleichstellung

Bild: Per Jacob Blut/Framerei

Gleichstellung verwirklichen – Antifeminismus bekämpfen: Empfang der SPD-Bundestagsfraktion zum Internationalen Frauentag

Rechtspopulistische und antifeministische Bewegungen werden europaweit stärker. Sie richten sich gegen moderne und freie Gesellschaften und mobilisieren gegen die Gleichstellung der Geschlechter. Es ist deshalb an der Zeit, dass Deutschland zur treibenden Kraft für Geschlechtergerechtigkeit in Europa wird. Über diese neue Verantwortung und die gleichstellungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit haben wir beim frauenpolitischen Empfang der SPD-Bundestagsfraktion gesprochen.

Bild: Team Rix

Ziel: Null Prozent Lohnunterschied – heute ist Equal Pay Day

Geschlechtergerechtigkeit ist die Grundlage einer starken Demokratie. Ein wesentlicher Bestandteil dessen ist die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Heute muss uns erneut bewusst werden, dass wir davon noch weit entfernt sind. Es ist an der Zeit, das endlich zu ändern – unser Koalitionsvertrag gibt den richtigen Weg vor!

Bild: Team Rix

Geschlechtergerecht in die Zukunft – Parlamentarischer Abend des Deutschen Frauenrats

Aktuell sprechen wir nicht mehr von “der Krise”, sondern von multiplen Krisen. Wie sich inmitten dieser Krisenzeit geschlechtergerechte und zukunftsorientierte Politik machen lässt, hat der Deutsche Frauenrat zum Thema seines Parlamentarischen Abends gemacht. Und damit etwas nach vorne gestellt, das mir persönlich sehr wichtig ist. Denn auch angesichts aller Krisen wollen wir als Ampel umsetzen, was wir unter der Überschrift "Mehr Fortschritt wagen" im Koalitionsvertrag vereinbart haben.

Bild: Team Rix

Gleichstellung weiter voranbringen – Stiftungsrat der Bundesstiftung Gleichstellung konstituiert

Daran, dass die Bundesstiftung Gleichstellung endlich ihre Arbeit aufnehmen kann, haben wir lange gearbeitet. Seit Juli 2021 ist es so weit. Die Stiftung verfolgt vor allem drei große Ziele: Zeigen, an welchen Stellen es noch mehr Gleichstellung braucht und dafür Lösungen finden, für Gleichstellung Engagierte vernetzen und unterstützen und das Wissen zu Gleichstellungsfragen vergrößern sowie mit Bürger*innen dazu diskutieren.

Bild: Phil Dera

Internationaler Frauentag: Gleichstellung, jetzt erst recht!

Am heutigen Internationalen Frauentag denke ich vor allem an die Frauen und Kinder, die zurzeit auf der Flucht vor dem furchtbaren Angriffskrieg gegen die Ukraine sind. Gerade jetzt gilt es, den entschlossenen Kampf für die Demokratie fortzusetzen. Dazu gehört zentral die Gleichstellung der Geschlechter – sie ist für eine freie und demokratische Gesellschaft existenziell.

Bild: Team Rix

Bundestagsdebatte zur Gleichstellung: Frauen wollen im 21. Jahrhundert zu Recht nicht länger bevormundet werden

Im Bundestag haben wir im Vorfeld des Internationalen Frauentages am 8. März über die Gleichstellung von Frauen und Männern diskutiert. Die ersatzlose Streichung des sogenannten Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219a StGB) ist eines der ersten Projekte, das die Ampel-Koalition angeht – ein längst überfälliger Schritt zur sexuellen Selbstbestimmung von Frauen.

Bild: uebrigensgleichstellung.podigee.io

Zu Gast im Podcast Übrigens: Gleichstellung

Die Bundestagskandidatinnen Dorothea Siemers und Christiane Buhl haben den Podcast Übrigens: Gleichstellung ins Leben gerufen. Ich bin im Podcast zu Gast – hier geht's zur Folge!

Bild: Merlin Nadj-Torma

Bundesstiftung Gleichstellung nimmt ihre Arbeit auf

Um die Gleichstellung von Frauen und Männern voranzubringen, gibt es nun ein offenes Haus, das Informationen bereitstellt und Raum für Austausch und neue Ideen bietet – die Bundesstiftung Gleichstellung. Der Stiftungsrat, das Hauptorgan der Stiftung, ist zu seiner konstituierenden Sitzung für die 19. Legislaturperiode zusammengekommen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Bundesstiftung für Gleichstellung auf der Zielgeraden

Heute hat das Bundeskabinett die Formulierungshilfe für den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Errichtung einer Bundesstiftung für Gleichstellung beschlossen. Damit lösen wir ein von der SPD initiiertes Versprechen des Koalitionsvertrags ein. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich mit Hochdruck für die Gründung der Stiftung eingesetzt.

Bild: Karl Maria Stadler

„Blumen und Klatschen reicht nicht – Gleichberechtigung jetzt!“ Einladung zur Diskussion am internationalen Frauentag

Wir wollen keine Blumen, wir wollen endlich echte Gleichberechtigung! Vieles haben wir schon erreicht, aber vor uns liegt trotzdem noch ein weiter Weg. Am internationalen Frauentag diskutiere ich mit unserer SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli, Lisanne Straka vom DGB Nord und Dr. Cornelia Östreich, Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, darüber, wie wir diesen Weg gemeinsam angehen können. Die Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm moderiert die virtuelle Podiumsdiskussion.

Bild: Team Rix

Gleichstellungspolitischer Erfolg für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Die EU-Ministerinnen und Minister für Arbeit, Soziales und Gleichstellung haben die Ratsschlussfolgerungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt einstimmig beschlossen. Konsequent wird so die EU-Gleichstellungsstrategie 2020–2025 weiterverfolgt, die die Kommission mit dem Titel „Union der Geschlechtergleichstellung“ vergangenen März vorgelegt hat.

Bild: pixabay

#MEHRFRAUENINDIEPARLAMENTE

Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, Frauen für eine politische Karriere zu ermutigen und strukturelle Nachteile bei der Aufstellung von Kandidaturen innerhalb der Parteien zu beseitigen.

Bild: Andreas Amann

25 Jahre Ergänzung Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz

Am 15. November 1994, also genau vor 25 Jahren, trat die Ergänzung des Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz in Kraft. Seither heißt es im Grundgesetz: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Bild: Team Rix

STÄRKER ALS GEWALT

Um Frauen besser vor Gewalt zu schützen, will der Bund in den Jahren 2020 bis 2023 insgesamt 120 Millionen Euro investieren.

Bild: Team Rix

Von Transparenz zur Gerechtigkeit: Entgeltgleichheit erreichen!

Um gegen Lohndiskriminierung vorzugehen, hat der Bundestag 2017 nach langen Debatten das Entgelttransparenzgesetz beschlossen. Es räumt Beschäftigten in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten das Recht ein, das eigene Gehalt mit dem des Kollegen oder der Kollegin vergleichen zu lassen. Nun hat sich das Bundeskabinett mit dem Evaluationsbericht des Gesetzes befasst.

Termine