Übersicht

Internationaler Frauentag

Bild: Merlin Nadj-Torma

Internationaler Frauentag – gleiche und faire Rechte für Frauen

Nicht nur während des Berufslebens, sondern auch im Ruhestand haben Frauen deutlich niedrigere Einkünfte als Männer. Die geschlechtsspezifische Rentenlücke liegt bei fast 30 Prozent. Hierfür verantwortlich ist auch der mühsame Spagat zwischen Beruf und Familie, den noch immer vorwiegend Frauen bewältigen müssen – die Corona-Pandemie hat das abermals belegt. Wir brauchen deshalb zügig ein großes Partnerschaftspaket, um die gemeinschaftliche elterliche Verantwortung zu stärken.

Bild: Team Rix

Bundestagsdebatte zur Gleichstellung: Frauen wollen im 21. Jahrhundert zu Recht nicht länger bevormundet werden

Im Bundestag haben wir im Vorfeld des Internationalen Frauentages am 8. März über die Gleichstellung von Frauen und Männern diskutiert. Die ersatzlose Streichung des sogenannten Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219a StGB) ist eines der ersten Projekte, das die Ampel-Koalition angeht – ein längst überfälliger Schritt zur sexuellen Selbstbestimmung von Frauen.

Bild: Team Rix

Auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung

In der gestrigen Diskussionsrunde zum internationalen Frauentag haben unsere SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli, Lisanne Straka vom DGB Nord, Dr. Cornelia Östreich, Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, und ich online mit Teilnehmer*innen aus Schleswig-Holstein über den Weg hin zu echter Gleichberechtigung diskutiert. Meine Bundestagskollegin Gabriele Hiller-Ohm hat die Runde moderiert.

Bild: SPD-Bundestagsfraktion

Gleichstellung immer. Und gerade jetzt.

Der Internationale Frauentag jährt sich am 8. März und wir blicken auf ein Jahr zurück, das schwer von der Corona-Pandemie geprägt wurde. Gleichstellungspolitisch sind wir vor große Herausforderungen gestellt worden. Für mich ist klar: Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss immer und gerade auch in Krisenzeiten ganz oben auf der Agenda stehen.

Bild: Karl Maria Stadler

„Blumen und Klatschen reicht nicht – Gleichberechtigung jetzt!“ Einladung zur Diskussion am internationalen Frauentag

Wir wollen keine Blumen, wir wollen endlich echte Gleichberechtigung! Vieles haben wir schon erreicht, aber vor uns liegt trotzdem noch ein weiter Weg. Am internationalen Frauentag diskutiere ich mit unserer SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli, Lisanne Straka vom DGB Nord und Dr. Cornelia Östreich, Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, darüber, wie wir diesen Weg gemeinsam angehen können. Die Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm moderiert die virtuelle Podiumsdiskussion.

Bild: Privat

Empfang zum Internationalen Frauentag

Auch in diesem Jahr hat die SPD-Bundestagsfraktion zum inzwischen traditionellen Empfang anlässlich des Internationalen Frauentags eingeladen. Gut 30 Jahre nach dem Fall der Mauer haben wir uns mit den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Frauen in Ost- und Westdeutschland befasst.

Bild: Team Rix

Internationaler Frauentag am 8. März 2020

Seit dem ersten Internationalen Frauentag vor mehr als 100 Jahren haben viele starke Frauen bereits wegweisende Rechte für Frauen erstritten. In dieser Tradition kämpfen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auch weiterhin dafür, dass Gleichstellung von Frauen und Männern endlich selbstverständlich wird.

Bild: pixabay

Bundestagsdebatte zum Internationalen Frauentag

Am Donnerstag, den 01.03.2018, hat der Deutsche Bundestag eine Stunde lang zum Internationalen Frauentag am 08.03.2018 debattiert. In meinem Redebeitrag war § 219a StGB zentrales Thema. Wir wollen ihn abschaffen, weil er Ärztinnen und Ärzte kriminalisiert, die Frauen z. B. auf einer Internetseite Informationen über einen Schwangerschaftsabbruch anbieten.

Termine