Übersicht

Kultur

Bild: Team Rix

Rund um Kultur und Kunst in Eckernförde

Eckernförde hat so viel zu bieten. Nicht nur Strand, liebevoll geführte Geschäfte und Restaurants, sondern auch jede Menge Kultur und Kunst. Zusammen mit Regisseurin und Kulturmanagerin Claudia Piehl habe ich deshalb einen Gesprächskreis Kultur ins Leben gerufen.

Bild: Team Rix

Im Gespräch mit Akteur*innen aus der Veranstaltungswirtschaft

Zusammen mit meiner Kollegin Bettina Hagedorn und Wolfgang Röttgers, Vorsitzender des Kulturforums Schleswig-Holstein e.V., habe ich Beschäftigte aus der Veranstaltungswirtschaft, u. a. Veranstaltungstechniker*innen, Künstler*innen und Kinobetreiber*innen, zu einer Online-Runde eingeladen. Der Austausch drehte sich vor allem um aktuelle Probleme der Branche.

Bild: Team Rix

Neues „Schaufenster“ für das Heimatmuseum Hanerau-Hademarschen

Nicht oft lässt sich so schnell und deutlich erkennen, was eine Förderung vom Bund bewirken kann – anders in Hanerau-Hademarschen. Das Team des Heimatmuseums hat die Museumsremise, eine Art Schaufenster des Museums, erweitert. Hier sind ab sofort landwirtschaftliche Geräte zu sehen.

Bild: Team Rix

Unterstützung für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft

Letzte Woche habe ich mich mit Sandra Beckmann von der Initiative AlarmstufeRot getroffen, um über die aktuelle Situation der Veranstaltungswirtschaft und damit verbundene Forderungen aus der Branche zu sprechen. Der Austausch fand am Rande der Veranstaltung „Zukunft. Kultur“ der Jusos Rendsburg-Eckernförde in Rendsburg statt.

Bild: Team Rix

Bundesmittel für die Stadtbücherei Nortorf

Die Stadtbücherei Nortorf erhält 2175 Euro vom Bund. Die Mittel kommen aus dem Programm „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“. Mit der Fördersumme soll eine Station für Gruppen- und Projektarbeiten in der Bücherei eingerichtet werden.

Bild: Team Rix

FSJ-Ausstellungsprojekt zum Künstler Richard Haizmann – zu Besuch im Kulturbüro Niebüll

Wenn Stadtmarketingkoordinator Holger Heinke und FSJlerin Katinka Widmayer begeistert von ihrer Arbeit rund um das Kulturbüro Niebüll erzählen, möchte man eigentlich gleich selbst dort bleiben, zum Beispiel für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder ein Praktikum. Gemeinsam mit Hendrik Schwind-Hansen, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD Niebüll, habe ich die FSJ-Einsatzstelle besucht.

Bild: Team Rix

Deutsch-dänische Ausstellung LABORATORIUM wandert von Eckernförde nach Dronninglund

Am letzten Wochenende war die Ausstellung LABORATORIUM von 13 dänischen und deutschen Künstler*innen das letzte Mal in der Eckernförder Galerie CARLS ART 78 zu sehen, bevor sie ins dänische Dronninglund weiterzieht. Vom 10. Juli bis zum 5. September können die Werke dann im Kunstcenter Dronninglund bestaunt werden. Bei der Finissage durfte ich ein Grußwort halten und meinen Respekt vor der Arbeit der Künstler*innen zum Ausdruck bringen.

Sonderfonds für Kulturveranstaltungen kommt

Gestern hat das Bundeskabinett beschlossen, Kulturschaffenden und Veranstalter*innen mit dem Sonderfonds für Kulturveranstaltungen eine finanzielle Starthilfe zu geben. Der 2,5 Milliarden Euro umfassende Fonds soll dabei helfen, die Zeit bis zu einer Art „Normalbetrieb“ zu überbrücken.

Bild: Team Rix

Digitale Lösungen für Kultureinrichtungen im Land – Austausch mit der Gruppe Kultur und Wissenschaft von Dataport

Erst zwei Jahre gibt es das Team Kultur und Wissenschaft von Dataport. Beim Gedanken an das Unternehmen kam mir vor dem Gespräch mit Leiter Lars Mischak und seinem Team eher die digitale Infrastruktur von Verwaltungen als die von Museen und Ausstellungen in den Sinn. Während des Austauschs hat sich dies verändert, denn das kleine Kulturkompetenzzentrum hat mit seinen sieben Mitarbeiter*innen in den letzten Jahren bereits Beachtliches auf die Beine gestellt.

Stellenwert von Kunst und Kultur erhöhen – Gespräch mit dem Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule

Kurz nachdem der Koalitionsausschuss sich darauf geeinigt hatte, im Rahmen der Corona-Krisenbewältigung eine weitere Milliarde Euro für Künstler*innen und Kulturschaffende zur Verfügung zu stellen, habe ich mit Dr. Arne Zerbst, dem Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule über die Situation von Kunst und Kultur in Schleswig-Holstein sowie über seine Hochschule gesprochen.

Bild: Team Rix

Theater als Ort kultureller Bildung, Demokratie- und Empathieschulung – auch, aber nicht nur für Kinder und Jugendliche

Proben erlaubt, spielen verboten. Zumindest fast, denn Dr. Ute Lemm, Generalintendantin und Geschäftsführerin des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, hat Wolfgang Röttgers vom Kulturforum Schleswig-Holstein und mir im Gespräch verraten, dass ihr Theater seit dem 30. November wieder Angebote für Schüler*innen bereithält.

Bild: Team Rix

2,7 Millionen Euro für das Freilichtmuseum Molfsee

Das Freilichtmuseum Molfsee erhält 2,7 Millionen Euro aus dem Kulturetat des Bundes für das Jahres 2021. Es handelt sich um Zuschüsse für investive Kulturmaßnahmen im Inland. Die Hälfte der Summe stellt dabei der Bund.

Bild: Team Rix

Austausch mit Flensburger Kulturschaffenden – Unterstützung und Wertschätzung für die Kulturszene

Eigentlich wollte ich am „Runden Tisch Kultur“ in der Flensburger Pilkentafel mit Künstler*innen und Kulturschaffenden der Stadt zusammenkommen. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Heiner Dunckel, dem Vorsitzenden der Flensburger SPD und Ratsherrn Justus Klebe und Wolfgang Röttgers vom Kulturforum Schleswig-Holstein sollte über Erfahrungen während der Corona-Krise und Perspektiven für den Kulturbereich diskutiert werden – dies passierte nun am Mittwoch, den 11. November auch, allerdings in einem Onlineformat. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurde aus dem „Runden Tisch Kultur“ eine digitale Kulturrunde.

Termine