Übersicht

Rassismus

Bild: Team Rix

Timo Reinfrank zu Gast bei der SPD Eckernförde: Analytischer Blick auf den Umgang mit der AfD

Bei der letzten Mitgliederversammlung in Eckernförde war der Umgang mit der AfD das zentrale Thema. Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, hat die zahlreich erschienenen Mitglieder und Externen hierzu mit wichtigen Fakten versorgt. Die Amadeu Antonio Stiftung hat die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet, zum Ziel.

Für Vielfalt und Solidarität, gegen Rassismus und Rechtsextremismus – Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ gestartet

Berufsschüler*innen, Auszubildende und die Gewerkschaftsjugend können bis zum 14. Januar 2024 beim Wettbewerb “Die Gelbe Hand” mitmachen. Gesucht werden Projekte und Aktionen, die ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität beziehungsweise gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen. Die Beiträge dürfen dieses oder letztes Jahr entstanden und in der Form frei sein.

Bild: Paul Alexander Probst

Internationaler Tag gegen Rassismus – konsequent vorgehen gegen Rechtsextremismus, Hass und Hetze

Nicht nur heute, jeden Tag ist es wichtig, dass wir uns als Gesellschaft gegen rassistische Hetze und Hass stellen. Die Ampel ist knapp über 100 Tage im Amt und Innenministerin Nancy Faeser hat bereits einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgelegt. Das zeigt: Wir nehmen den Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus sehr ernst.

Bild: Team Rix

Gudewerdt Gemeinschaftsschule wird „Schule ohne Rassismus“

Die Schüler*innen der Eckernförder Gudewerdt Gemeinschaftsschule haben sich mit großer Mehrheit dafür entschieden, Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu werden. Ich habe die Projekt-Patenschaft für die Gudewerdtschule, die auch meine alte Schule ist, übernommen.

Bild: Team Rix

Gedenken an die Opfer der Nationalsozialisten in Eckernförde

Am 8. Mai 1945 endete mit der Befreiung durch die Alliierten das Nazi-Terrorregime in Deutschland. Rassismus und Antisemitismus haben während der Nazi-Zeit zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt. Mit dem Putzen der Stolpersteine wollen wir dem Schicksal dieser verfolgten und getöteten Menschen gedenken.

Bild: pixabay

Mehr Kontrollen

Die Initiative „Keine Mordwaffen als Sportwaffen“ hat recherchiert, dass in Deutschland seit 1990 mehr als 200 Menschen durch Sportschützen, die legal Waffen besaßen, getötet wurden. Der Täter, der in Hanau zehn Menschen tötete, war offenbar Rassist, rechtsradikal und psychisch krank.

Termine