Übersicht

Schule

Bild: Team Rix

Gespräch mit Schülervertreter*innen und Initiator*innen von #WirWerdenLaut

Johanna Börgermann, Laura Körner und Anjo Genow sind drei der Schülervertreter*innen, die vor zwei Wochen einen offenen Brief an die Politik gerichtet haben. Darin fordern sie unter anderem eine Aufarbeitung der Probleme in den Schulen während der Pandemie und, dass der Diskurs um die Situation von Schüler*innen „mit statt nur über uns geführt“ wird.

Bild: Team Rix

Digitale Formate auch zukünftig in den Unterricht integrieren – Gespräch mit Schüler*innen der Bergschule Fockbek

Chemieunterricht wurde durch Unterricht von zu Hause aus nicht einfacher, der direkte Kontakt zu den Lehrer*innen fehlte, die Abschlussfahrt, das Fußballtraining oder ungezwungene Treffen mit Freund*innen auch. Mit Schüler*innen von drei neunten Klassen der Bergschule in Fockbek habe ich über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie gesprochen.

Nächste Schritte beim Recht auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter

Wenn Kinder eingeschult werden, sieht der Alltag für manche Familien plötzlich anders aus: Bis vor Kurzem war der Sohn oder die Tochter noch den ganzen Tag in der Kita betreut, in der ersten Klasse ist der Schultag mittags vorbei. Das stellt manche Eltern vor ein Problem: Wer betreut nachmittags das Kind, wenn beispielsweise beide Elternteile berufstätig sind?

Bild: pixabay/klimkin

Entschädigungsleistung für Familien wird verlängert

Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, den Anspruch auf die Entschädigungsleistung für Eltern zu verlängern, die ihre Kinder aufgrund von Kita- oder Schulschließung betreuen müssen. Ich begrüße, dass die Höchstdauer für jeden Elternteil von sechs auf zehn Wochen, für Alleinerziehende auf zwanzig Wochen verlängert werden soll.

Bild: stokpic/pixabay

Wir brauchen Taten!

Klimaschutz hat für mich große Priorität! Als Politiker ebenso wie als Familienvater liegt es mir am Herzen, dass wir sorgsam mit unseren Ressourcen haushalten. Die international vereinbarten Klimaziele für 2020 werden wir verfehlen. Doch wie soll staatenübergreifend gelingen, was wir in unserem eigenen Land nicht umgesetzt bekommen?

Termine