Übersicht

Solidarität

Bild: Team Rix

Weil Armutsgefährdung zunimmt, muss der Staat mehr unterstützen!

Beim Jahresempfang der Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie hat Professor Kai Marquardsen deutlich gemacht, dass Armutsgefährung derzeit zunimmt. Und es deshalb mehr Hilfen und staatliche Eingriffe bei den Preisen geben muss. Wir müssen auch der Entsolidarisierung mit Menschen, die weniger zur Verfügung haben, entgegenwirken.

Bild: Team Rix

Entlastungen pro Kopf müssen kommen!

Bei der Klausur der SPD-Landesgruppe sowie Landtagsfraktion Schleswig-Holstein habe ich deutlich gemacht, dass wir angesichts der anhaltenden Preissteigerungen eine direkte, sozial gerechte Entlastung brauchen. Pro Kopf, nicht pro Haushalt. Für Menschen mit kleineren und mittleren Einkommen, Menschen im Sozialtransfer und ganz klar auch für Rentner*innen und Studierende.

Bild: Team Rix

Ärmel hoch! Aufruf zum Impfen

Der einzige Weg, um aus der Pandemie zu kommen und zur Normalität zurückzukehren, ist die Impfung. Sie ist nicht nur ein notwendiger Schritt zur Bekämpfung des Virus, sondern auch eine Frage der Solidarität.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Tag des Ehrenamts – Engagement so wertvoll wie niemals zuvor

Seit 1985 ist der 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamts. Ich danke den mehr als 30 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen in Deutschland! Gerade die aktuelle Krisensituation zeigt, wie wichtig ihre Zeit, Leidenschaft und Kreativität für unsere Gesellschaft sind.

Bild: Team Rix

Digitale Diskussion zum Umgang mit Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit

In der Stadt, auf dem Land und online, Rechtspopulismus und rechte Gewalt nehmen zu. Wie können wir uns gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit stellen? Darüber habe ich mit Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, Susann Rüthrich, MdB und Sprecherin der Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus der SPD-Bundestagsfraktion, und Genoss*innen aus Schleswig-Holstein diskutiert.

Bild: pixabay/pasja1000

Die Grundrente ist beschlossen

Wer mindestens 33 Jahre lang bei geringer Bezahlung gearbeitet, Kinder erzogen, oder Angehörige gepflegt hat und eine niedrige Rente bezieht, hat ab Anfang 2021 einen Anspruch auf Grundrente. Damit hat der Bundestag ein Kernprojekt der SPD beschlossen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Null Toleranz gegenüber Sexismus

Die Sendung „Männerwelten“ auf ProSieben setzt ein Ausrufezeichen hinter die alltägliche und dadurch umso erschütternde Situation vieler Frauen in unserem Land. Sexueller Missbrauch, Beleidigungen und Gewalt sind kein Randproblem, sondern tief in unserer Gesellschaft verankert. Dem stellen wir uns mit aller Kraft entgegen!

Bild: Merlin Nadj-Torma

Langsam öffnen

In den Tagen nach dem Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten stehen möglicherweise weitere umfangreiche Lockerungen bevor. Ich mag den Begriff „Lockerungen“ nicht, sondern würde eher von „Anpassungen“ sprechen.

Bild: pixabay

Wie wollen wir leben?

Die Erlasse und Verordnungen, die die Landesregierungen zur Eindämmung des Virus beschlossen haben, betreffen meine Familie und mich auf den ersten Blick genauso, wie alle anderen. Ich arbeite überwiegend im Homeoffice, telefoniere viel und bin viel in Videoschalten.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Danke!

Mein aufrichtiger Dank geht an alle, die jetzt unser Land am Laufen halten!

Bild: pixabay/betexion

Gute Politik braucht Nächstenliebe!

Ich komme selten in die Verlegenheit, Papst Franziskus zu zitieren. Er sagte in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2019: „Gute Politik ist eine hervorragende Form der Nächstenliebe.“

Bild: Team Rix

Bei der Jüdischen Gemeinde in Flensburg

Heute Nachmittag war ich bei der Einweihung des Gemeindezentrums der Jüdischen Gemeinde in Flensburg. 20 Jahre gibt es diese Gemeinde, und nun hat endlich ihr eigenes Gemeindezentrum die Türen geöffnet.

Bild: pixel2013/pixabay

Neue Balance

Die Welt ist in Bewegung und verändert sich jeden Tag. Nicht anders verhält es sich mit einem Staatenbund, einer politischen Gemeinschaft wie der Europäischen Union. Deshalb ist es immer wieder notwendig, mit praktikablen Lösungen zu reagieren und für Stabilität zu sorgen. Darüber hinaus brauchen wir aber auch neue Impulse und Visionen, um die europäische Idee weiterzudenken und voranzutreiben.

Termine