Übersicht

Wirtschaft

Bild: Team Rix

Nördliche SPD-Landesgruppen treffen Gesamtbetriebsrat und Vorstand der Deutsche Post AG/DHL in Berlin

Klimafreundliche Zustellflotten, Transportlösungen mit Bio- und Wasserstofftechnologie, neue Betriebsgebäude und Bahnanschlüsse an der richtigen Stelle – all das braucht es, damit ein modernes Logistikunternehmen kundenorientiert und erfolgreich arbeiten kann. Dafür sind Investitionen notwendig. Geld, das gut angelegt ist, wenn dafür im Norden tarifliche und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gesichert oder sogar geschaffen werden, ohne dass dies zulasten der Umwelt geht. Aktuell stellt sich die Frage, wie dafür die politischen Rahmenbedingungen geändert werden müssen.

Bild: Team Rix

Mindestlohn von 12 Euro – was bedeutet das für Rendsburg-Eckernförde?

Gastronomie, Hotellerie oder Landwirtschaft sind wichtige Branchen im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Und zugleich Wirtschaftszweige, in denen die Gehälter geringer sind oder, wie es eine Studie der Böckler-Stiftung nennt, besonders oft im unteren Entgeltbereich liegen. In Rendsburg-Eckernförde arbeiten über 20 Prozent der Beschäftigten für einen Stundenlohn von unter 12 Euro.

Bild: Team Rix

Zu Gast bei der „Kanalrunde“ des Unternehmensverbandes Mittelholstein e.V. in Rendsburg

Im Rahmen des Diskussionsforums „Kanalrunde“ hat der Unternehmensverband Mittelholstein e.V. die Kandidat*innen für die Bundestagswahl von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zum politischen Austausch eingeladen. Neben Fragen zu meiner Person und meinen Zielen war die Entbürokratisierung in Genehmigungs- und Planungsverfahren ein zentrales Thema.

Bild: Team Rix

Besuch bei der LESER GmbH & Co. KG in Hohenwestedt

Ob im Bereich Pharmazie und Chemie, in der Lebensmittelindustrie oder in Raffinerien, zuverlässige Sicherheitsventile werden gebraucht um Menschen und Anlagen vor Unfällen zu schützen. Die Firma LESER in Hohenwestedt produziert Sicherheitsventile, um die 160.000 Stück pro Jahr. Die Produkte werden auftragsgefertigt, sind also unterschiedlich, je nachdem, wo und bei welchem Druck sie zum Einsatz kommen.

Bild: Team Rix

Gespräch über die Situation der Wirtschaft im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Seit letztem Mittwoch lässt sich die Überbrückungshilfe III für Unternehmen und Soloselbstständige beantragen. Laut Bernd Westphal, dem Wirtschaftspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, waren bereits zwei Tage später dreistellige Millionenbeträge an Abschlagszahlungen an Unternehmen überwiesen worden. Gemeinsam mit Bernd Westphal habe ich das Gespräch mit Einzelhändler*innen, Friseur*innen und Akteur*innen aus der Gastronomie und Hotellerie aus meinem Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde gesucht, um über die Wirtschaftshilfen und über Perspektiven für den Handel und die Innenstädte im Kreis zu sprechen.

Bild: Merlin Nadj-Torma

Gutachten zum Führungspositionen-Gesetz bestätigt Notwendigkeit fester Quoten

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Nur in Unternehmen, die der festen Quote unterliegen, sind echte Verbesserungen in Richtung Geschlechtergerechtigkeit zu erkennen. Das bestätigt auch ein Evaluationsgutachten zur Wirksamkeit des Führungspositionen-Gesetzes, mit dem sich das Bundeskabinett heute befasst hat. Vorschläge für mehr Frauen in Führungspositionen liegen längst vor und müssen nur noch umgesetzt werden.

Bild: Pixabay/skeeze

Gespräch mit Vertreter*innen der Initiative Lieferkettengesetz

Die Initiative Lieferkettengesetz will, dass Verstöße deutscher Unternehmen gegen Menschenrechte und Umweltstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette rechtliche Konsequenzen haben. Die Nordkirche unterstützt die Forderungen der Initiative. Ich habe mit Karsten Wolff von der Ökumenischen Arbeitsstelle des Kirchenkreises Nordfriesland und mit Tatjana Owodow, Ökumenische Arbeitsstelle des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde, über die Initiative Lieferkettengesetz gesprochen. 

Bild: pixabay_realworkhard

Gesundheit hat Vorrang

In Deutschland haben Millionen Diesel-Autos wegen manipulierter Motorsteuerungen mehr Stickoxid in die Luft gepustet als zulässig. Die Automobilwirtschaft hat ihren Kunden jahrelang schlechte Autos für gutes Geld verkauft.

Termine